Unterhaltung

Achtung Eltern: Cocomelon kann Kleinkinder überfordern!

2025-03-26

Autor: Nina

Der Youtube-Kanal Cocomelon ist für viele Kleinkinder ein fester Bestandteil des Alltags. Doch Experten schlagen Alarm! Dr. Joe Whittington, ein britischer Arzt und TikTok-Star, bezeichnet die Kinderlieder von Cocomelon als „Babys Kryptonit“. Die Serie sei gezielt so gestaltet, dass sie Kinder mit schnellen Bildwechseln fesselt und eine Dopamin-Überflutung im Gehirn auslöst.

Der Schweizer Kinderpsychologe Felix Hof warnt ebenfalls vor den Risiken, die Cocomelon für Kleinkinder mit sich bringt. „Das Gehirn von Kindern unter fünf Jahren ist noch in der Entwicklung. Eine solche Reizflut können sie nicht richtig verarbeiten“, erklärt Hof. Langfristig könnten Kinder dadurch unruhig und überreizt werden. „Sie gewöhnen sich an die extreme Stimulation und langweilen sich schnell in ruhigeren, realen Alltagssituationen“, fügt er hinzu.

Immer mehr Eltern greifen bewusst zu Videos und Serien wie Cocomelon, um ihre Kinder kurzfristig zu beruhigen. Doch Hof ist skeptisch: „Die schnellen Farbwechsel und grellen Reize faszinieren Kleinkinder, sodass sie immer mehr davon wollen. Dies kann zu einer Verhaltensänderung führen.“ Er empfiehlt Eltern, Kindern unter fünf Jahren keine Bildschirmzeit zu erlauben und Cocomelon konsequent abzusetzen. „Auch wenn es anfangs zu Protest und Quengeleien kommt, gewöhnen sich die Kinder schnell an neue Routinen, wenn die Eltern konsequent bleiben“, so Hof.

Statt Bildschirme sollten Kleinkinder lieber Bücher anschauen, Geschichten hören oder gemeinsam mit den Eltern Fotos betrachten. Das fördert Kreativität und Konzentration, ohne das Gehirn zu überlasten. Sollte es dennoch notwendig werden, auf digitale Medien zurückzugreifen, empfiehlt Hof ruhige Formate wie „Die Sendung mit der Maus“ oder „Biene Maja“. Diese Programme bieten eine sanfte Erzählweise und weniger aggressive Bildwechsel, die für Kinder weniger überfordernd sind.

In diesem Zusammenhang stellen wir eine wichtige Frage an Schweizer Eltern: Wie erlebt ihr das Phänomen Cocomelon in der Praxis? Welche Auswirkungen hat die Serie auf das Verhalten eurer Kinder? Habt ihr negative Erfahrungen gemacht oder seht ihr Cocomelon als harmloses Unterhaltungsformat? Teilt eure Gedanken und Erfahrungen, denn der Austausch ist wichtig: Gemeinsam können wir die beste Entscheidung für unsere Kinder treffen!