
Alkohol lässt männliche Fruchtfliegen unwiderstehlich erscheinen!
2025-04-03
Autor: Luca
Wusstest du, dass Alkohol nicht nur für Menschen ein beliebtes Genussmittel ist? Auch in der Tierwelt wird er von verschiedenen Arten konsumiert, darunter wilde Affen, Vögel und Insekten – und das aus Vielzahl von Gründen.
Eine neue und spannende Studie, an der das renommierte Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena beteiligt war, hat nun herausgefunden, dass männliche Fruchtfliegen durch den Konsum von Alkohol ihre Chancen auf sexuelle Kontakte steigern können. Die Forschung konzentrierte sich auf die Schwarzbäuchige Taufliege (Drosophila melanogaster), die für ihre Vorliebe für verrottendes Obst bekannt ist.
Die Ergebnisse sind faszinierend: Alkoholkonsum führt bei den Männchen zu einer erhöhten Produktion von Sexualhormonen, was sie für weibliche Fliegen attraktiv macht. Interessanterweise zieht Alkohol insbesondere männliche Fruchtfliegen an, die bislang noch unbegattet geblieben sind. Dies könnte möglicherweise erklären, warum wir bei Überreife sogar verfaulende Früchte so viele dieser Fliegen finden.
Doch keine Sorge, die Fliegen geraten nicht in eine Alkoholvergiftung! Die Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Gehirn dieser kleinen Kreaturen Signale verarbeiten kann, um die perfekte Balance zu finden: Sie können bestimmen, wie viel Alkohol angenehm ist und ab wann es zu viel wird und abstoßend wirkt. Laut Ian Keesey, dem Erstautor der Studie, gibt es im Fliegenhirn drei Schaltkreise, die sich gegenseitig ausgleichen, um die Risiken und Vorteile des Alkoholkonsums zu steuern.
Die Taufliege, auch bekannt als Most- oder Essigfliege, ist ein häufiges Problem im Sommer, wenn sie sich in großen Zahlen an Biotonnen oder in Obst- und Gemüseabteilungen von Geschäften aufhalten. Sie werden von dem verführerischen Duft fermentierender Früchte angezogen, die reich an Alkohol sind.
Faszinierend ist auch, dass dieses Verhalten nicht nur für Fruchtfliegen von Bedeutung ist. Es öffnet die Tür zu weiteren Forschungen über die Rolle von Alkohol im Tierreich und wie andere Arten möglicherweise ähnliche Mechanismen zur Risikoeinschätzung und für attraktive Signale nutzen könnten. Bleibt also spannend zu beobachten, welche Geheimnisse die Tierwelt in Bezug auf Alkohol noch für uns bereithält!