
Auswanderung: Die beeindruckenden Zahlen der Auslandschweizer mit mehreren Pässen
2025-03-28
Autor: Emma
Eine bemerkenswerte Studie zeigt, dass drei Viertel der Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Doppelbürger sind oder sogar mehr als zwei Staatsangehörigkeiten besitzen. Dies verdeutlicht den globalen Trend zur Mehrstaatigkeit und die wachsende Mobilität in der modernen Welt.
Noch erstaunlicher ist die Zahl unter Kindern und Jugendlichen: Ganze 85 Prozent von ihnen haben zwei Pässe oder mehr! Dies lässt sich zum Teil durch die international vernetzten Lebensweisen vieler Familien erklären.
Die höchste Quote an Mehrstaatlichkeit findet sich in Argentinien und Chile, wo 95 bzw. 92 Prozent der Schweizer Staatsangehörigen mehrere Pässe besitzen. Im Kontrast dazu stehen die Zahlen aus Thailand, wo lediglich 37 Prozent der Auslandschweizer über eine Mehrfachstaatsbürgerschaft verfügen. Das zeigt, wie unterschiedlich die rechtlichen Gegebenheiten zur Staatsbürgerschaft in den verschiedenen Ländern sind.
Besonders auffällig sind die Unterschiede zwischen den Altersgruppen: Während 80 Prozent der Schweizer Kinder und Jugendlichen in Thailand mindestens eine weitere Staatsangehörigkeit haben, sind es bei den 18- bis 64-Jährigen nur 42 Prozent und bei den über 65-Jährigen gar nur 21 Prozent.
In Europa gibt es ähnliche Trends. Zum Beispiel haben in Deutschland, Österreich und Spanien etwa vier Fünftel der Kinder und Jugendlichen mehrere Staatsangehörigkeiten. Im Gegensatz dazu gilt das für weniger als die Hälfte der im Ruhestand lebenden Auslandschweizer.
Mit Stand Ende Dezember 2024 lebten laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) 826.700 Schweizer Staatsangehörige im Ausland. Fast zwei Drittel von ihnen leben in europäischen Ländern, was einen Anstieg von 13.300 Personen im Vergleich zum Vorjahr darstellt.
Die größte Gemeinschaft von Auslandsschweizern findet sich in Frankreich, wo 212.100 Schweizer leben. Deutschland folgt mit 101.000, gefolgt von den USA mit 84.700 Personen. Diese Zahlen verdeutlichen nicht nur die internationale Präsenz der Schweiz, sondern werfen auch Fragen zur Integration und den Herausforderungen auf, die Doppelstaatsbürger in den jeweiligen Ländern möglicherweise erleben.
Insgesamt zeigt die Studie, dass die Auslandschweizer eine dynamische und vielfältige Gemeinschaft bilden, die eng mit ihrer Heimat verbunden bleibt, während sie gleichzeitig ihre Identität in neuen Ländern formt.