Wissenschaft

Bereit für die Natur: Neues Portal zur Gefahrenvorbeugung gestartet

2025-04-11

Autor: Gabriel

Ein revolutionäres Tool für den Bevölkerungsschutz

Mit Hochwasser, Sturmfluten und Waldbränden hält die Natur oft unbarmherzige Herausforderungen für uns bereit. Um die Bürger besser auf solche Naturgefahren vorzubereiten, hat der Deutsche Wetterdienst (DWD) ein neues, innovatives Portal ins Leben gerufen. Die Präsidentin des DWD, Sarah Jones, erläuterte bei der Vorstellung, dass der Fokus zunächst auf hydrologischen Gefahren wie Hochwasser und Sturmfluten liegt. Zukünftig sollen jedoch auch Gefahren wie Waldbrände, Dürreperioden, Lawinen und Erdbeben abgebildet werden.

Echtzeitwarnungen für die Bevölkerung

Im Ernstfall wird das Portal wichtige Push-Warnungen über das Modulare Warnsystem (MoWaS) verbreiten. Diese zentralisierte Plattform vereint aktuelle Warnungen, wissenschaftliche Analysen und präzise Prognosen, um den Menschen klare und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen.

Verantwortung und Entscheidungsfindung stärken

„Die Forschung zeigt, dass Menschen eher handeln, wenn sie die Auswirkungen eines Ereignisses konkret verstehen und informierte Entscheidungen treffen können“, ergänzte Jones. Das Portal zielt darauf ab, Bürger dazu zu befähigen, sich eine umfassende Lage vorzustellen und entsprechend zu handeln.

Gemeinsam für mehr Sicherheit

Um ein starkes Bewusstsein für Naturgefahren zu schaffen und die Eigenverantwortung der Bürger zu fördern, betonte auch Petra Berg, Umweltministerin des Saarlands, die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Bund und Ländern bei der Entwicklung des Naturgefahrenportals.

Ein Gesetz für mehr Schutz

Das Portal bündelt die Daten verschiedener Bundesbehörden, darunter das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Es ist das Ergebnis einer Gesetzesänderung, die nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, bei der 184 Menschen ihr Leben verloren und viele weitere verletzt wurden, eingeleitet wurde. Dieses neue System könnte entscheidend dazu beitragen, die Bevölkerung besser vor künftigen Naturkatastrophen zu schützen.