Geschäft

Der FuW-Morgen-Report vom 27. März 2025: Aktuelle Börsengeschehen im Überblick

2025-03-27

Autor: Leonardo

Über Nacht

USA

Donald Trump hat wieder einmal seine Position geändert. Nach vorherigen Andeutungen, dass die US-Importzölle weniger drastisch ausfallen würden, kündigte das Weiße Haus am Mittwoch an, dass auch auf Kupfer Zölle erhoben werden könnten sowie ein 25%-Zoll auf alle Autoimporte aus dem Ausland anstehe. Dies führte zu einem Anstieg der Kupfer-Futures, während Aktien verkauft wurden. Der Dow Jones Industrial fiel am Mittwoch um 0,3% auf 42.454,79 Punkte. Der marktbreite S&P 500 sank um 1,1% auf 5.712,2 Punkte, während der technologieorientierte Nasdaq Composite um 2% auf 17.899,02 Punkte abrutschte.

Die Reaktion der US-Automobilaktien fiel gemischt aus. Während die Anteile von General Motors um 3,2% sanken, konnten sich die Aktien von Ford leicht um 0,2% erholen.

Aktien im Technologiesektor waren starken Verkäufen ausgesetzt. Die Titel des Unternehmens Super Micro Computer fielen um 8,9%, Nvidia verlor 5,7% und auch Tesla musste einen Rückgang von 5,6% hinnehmen. Alphabet und Meta Platforms brach um 3,2% und 2,5% ein, während Amazon um 2,2% gefallen ist.

Anleger suchten Schutz in stabileren Sektoren, die in der Wirtschaftskrise besser abschneiden, wie etwa Basiskonsumgüter und Versorger. Tyson Foods stieg um 2,8%, was auf den Bedarf nach Grundnahrungsmitteln hinweist.

Überraschend stiegen die Aktien von GameStop um 11,6%, nachdem der Videospielhändler seine Ergebnisse veröffentlichte und Pläne ankündigte, in Bitcoin zu investieren.

Die Aufträge für langlebige Güter stiegen im Februar um 0,9% im Vergleich zum Vormonat, während der Markt mit einem Rückgang um 1% gerechnet hatte, was darauf hindeutet, dass sich die US-Wirtschaft weiterhin auf einem stabilen Fundament befindet.

Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihe schloss bei 4,34%, nach 4,31% am Dienstag.

Asien/Pazifik

Die asiatischen Märkte reagieren am Donnerstag gemischt auf die handelspolitischen Drohungen aus den USA. In Tokio fiel der Nikkei 225 um 0,9%, während der breiter gefasste Topix um 0,5% nachgab. Der südkoreanische Leitindex Kospi verlor 1,5% und in Taiwan sank der Taiex um 1,4%.

Der Hang Seng in Hongkong startete stark, gab aber später einige Gewinne ab und notierte 0,7% höher. Auf dem chinesischen Festland waren die Kursgewinne verhaltener; der CSI 300 stieg um 0,4% und der Shanghai Composite um 0,2%.

Indiens Leitindex Sensex liegt 0,4% über dem vorherigen Schlusskurs.

In Australien notierte der S&P/ASX 200 leicht im Minus (-0,4%).

Futures

Die Futures deuten auf einen schwachen Handelsbeginn in Europa hin. Der Terminkontrakt auf den Euro Stoxx 50 lag 0,5% im Minus, während der Future auf den S&P 500 um 0,2% zulegte.

Schweiz

Nestlé: Der multinationale Lebensmittelkonzern hat Gespräche mit Wagniskapitalgesellschaften über einen Teilverkauf seiner Wassersparte aufgenommen, die bis zu 5 Mrd. Euro wert sein könnte. Zu den potenziellen Käufern gehören PAI Partners, Bain Capital, KKR und Clayton Dubilier & Rice, wobei eine Entscheidung noch aussteht.

Alcon: Der Augenheilspezialist hat eine Mehrheitsbeteiligung an Aurion erworben, einem US-Entwickler von Zelltherapien gegen Hornhauterkrankungen. Finanzielle Details wurden nicht veröffentlicht.

Adecco: Der Personaldienstleister hat in Partnerschaft mit Salesforce ein Joint Venture gegründet, um Unternehmen bei der Personalplanung mittels künstlicher Intelligenz zu unterstützen.

Arbonia: Der Bauzulieferer hat seine Umsatzprognose bis 2029 auf 820 bis 850 Mio. CHF gesenkt, will jedoch Aktionäre weiterhin mit Ausschüttungen von 30% bis 50% am Erfolg beteiligen.

Lastminute: Das Online-Reisebüro meldete für 2024 ein Nettoergebnis von 15,7 Mio. Euro, was einen Anstieg von 124% darstellt. Für 2025 wird ein niedriges zweistelliges Wachstum in Umsatz und EBITDA angestrebt.

Warteck: Der Immobilienkonzern steigerte seinen Betriebsgewinn um 35% auf 35,9 Mio. CHF und plant, die Dividende unverändert bei 70 CHF je Aktie zu belassen.

Diese Entwicklungen zeigen die Dynamik und Volatilität des Marktes und können potenziellen Investoren Hinweise auf zukünftige Trends geben. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Tagen entwickeln wird.