
Der verschwundene blaue Kreis bei WhatsApp: Was steckt dahinter?
2025-04-13
Autor: Emma
Schock für WhatsApp-Nutzer!
Ein kürzliches Update der beliebten Messenger-App WhatsApp sorgt für Unruhe unter den Nutzern. Der Tech-Riese Meta hat seit Ende März ein Update in Europa ausgerollt, das den neuen KI-Assistenten "Meta AI" einführt. Viele Anwender haben daraufhin den auffälligen blauen Kreis bemerkt, der mit diesen neuen KI-Funktionen verbunden ist.
Technische Probleme werfen Fragen auf
Doch nur wenige Wochen nach der Einführung ist der blaue Kreis plötzlich wieder verschwunden. Meta bestätigt technische Schwierigkeiten in der zweiten Aprilwoche, an deren Behebung intensiv gearbeitet wird. Einige Nutzer berichten, dass das Symbol mittlerweile wieder auf ihren Geräten erscheint, während andere weiterhin auf die Rückkehr warten.
Was kann Meta AI?
Der blaue Kreis befindet sich in der unteren rechten Ecke der Chat-Übersicht und ermöglicht es Nutzern, mit aufkommenden KI-Funktionen zu interagieren. In anderen Meta-Apps wie Facebook und Instagram sind ähnliche Updates ebenfalls erhältlich. In den USA können Nutzer die Funktionen bereits seit 2023 nutzen, während in Europa Multi-Millionen-Nutzer auf den KI-Chatbot abonniert haben.
Meta AI ist ein innovativer Chatbot, der Inhalte basierend auf Nutzeranfragen generiert. So können Nutzer Fragen stellen, Ideen für Aktivitäten sammeln oder Recherchen durchführen. Der Chatverlauf wird in der eigenen Liste angezeigt, was die Nutzung vereinfacht.
Gruppenchats: Eine neue Dimension der Interaktion
Cool: Meta AI kann auch in Gruppenaktivitäten integriert werden! Um Meta AI in Gruppenchats zu aktivieren, müssen Nutzer einfach "@Meta AI" eintippen und ihre Anfrage dahinter schreiben. Ob es um die Organisation eines Events oder um einfache Fragen geht, die KI wird wie ein normaler Chat-Teilnehmer antworten.
Nutzerfrustration: Der KI-Bot lässt sich nicht abschalten
Im Google Play Store zeigen sich viele WhatsApp-Nutzer unzufrieden, da die KI-Funktion derzeit nicht deaktiviert werden kann. Viele suchen nach Möglichkeiten, den blauen Kreis weniger sichtbar zu machen, beispielsweise durch Archivieren oder Löschen von Chats. Doch selbst nach diesen Schritten bleibt der blaue Kreis erhalten!
Rechtslage der KI-Funktionen im EU-Parlament
Mitglieder des EU-Parlaments stellen die Rechtmäßigkeit des Features in Frage. Die slowakische Abgeordnete Veronika Cifrová Ostrihoňová hat die EU-Kommission um Klärung gebeten, ob diese Funktion mit den EU-Richtlinien übereinstimmt. Die Bedenken der Nutzer konzentrieren sich vor allem auf Datenschutz: Viele fürchten, dass die KI beim Tippen alle Eingaben mitliest.
Sicherheit der Nutzerdaten unter Beschuss
Während WhatsApp Chats Ende-zu-Ende verschlüsselt sind, gelten für Interaktionen mit Meta AI andere Datenschutzbestimmungen. Das bedeutet, dass Anfragen an die KI an Meta übertragen werden können. Nutzer werden vor den Risiken gewarnt, persönliche und sensible Daten über die KI zu teilen.
Zukunft von Meta AI: Warten auf eine breitere Einführung
Meta hat jedoch große Pläne für die KI. Während in den USA bereits Multimediainhalte bearbeitet werden können, scheint die europäische Version vorerst auf Textfunktionen beschränkt. Nutzer in der EU sollten in den kommenden Wochen Zugang zu den neuesten Features erhalten.
Selbstbewusst datenschutzrechtlich handeln!
Angesichts der Datenschutzbedenken sollten Nutzer sich ihrer Rechte bewusst sein. Das EU-Recht garantiert u.a. das Recht auf Auskunft und Löschung von persönlichen Daten. Um diese Rechte wahrzunehmen, können Nutzer die nötigen Schritte über die Einstellungen von WhatsApp oder durch Kontakt zum Support einleiten.