
Die aufregende Zukunft: Wann landen wir wirklich auf der Venus?
2025-04-11
Autor: Gabriel
Stell dir vor: Ein weiterer Meilenstein in der Raumfahrtgeschichte steht uns bevor! Nach der legendären Mondlandung von 1969 wird schon eifrig an den Plänen für die erste bemannte Mission zu einem anderen Planeten in unserem Sonnensystem gearbeitet.
Der Traum vom Mars und die Venus als geheimnisvoller Kandidat
In den 2030er-Jahren wird es endlich so weit sein: Menschen werden einen Fuß auf den Mars setzen! Aber nicht nur der rote Planet steht im Fokus – auch die schillernde Venus könnte das Ziel einer gewagten Mission sein.
Die Zukunft der Venusforschung beginnt jetzt!
Die nächste große Forschungsreise zur Venus ist bereits geplant! 2031 startet die Europäische Weltraumorganisation ESA mit ihrer EnVision-Mission. Diese unbemannte Raumsonde wird nicht nur die geheimnisvolle äußere Atmosphäre, sondern auch den tiefen Kern des Planeten erforschen.
Historische Pläne für bemannte Venus-Missionen
Bereits in den 1960er- und 1970er-Jahren hatten sowohl Amerikaner als auch Russen Pläne für bemannte Missionen zur Venus, doch diese wurden nie umgesetzt. Es bleibt spannend, ob wir heute die Wende erleben werden!
Der mutige Schritt eines Berliner Professors
Dr. Boris Bigalke, ein Kardiologe an der Berliner Charité, ist ein wahrer Weltraum-Enthusiast. Er bewarb sich 2021 um einen Platz als Astronaut und schaffte es unter die 100 besten Kandidaten Deutschlands. Seine Leidenschaft für die Sterne bleibt ungebrochen, auch wenn er das Ausbildungsprogramm letztlich verpasste.
Die Kraft des Venustempels: Ein Buch über die Mission unserer Träume
In seinem neuen Buch „Die Kraft des Venustempels“ beschreibt Bigalke eine spannende Mission von sechs Astronauten zu unserem Nachbarplaneten. Die Reise zur Venus könnte um einiges einfacher sein, da sie uns nur 38 Millionen Kilometer entfernt ist – anders als der Mars mit 55 Millionen Kilometern. Mit der heutigen Technologie könnten wir in nur 110 Tagen dorthin fliegen!
Die Bedingungen auf der Venus: Herausforderung Menschheit!
Die gewaltigen Herausforderungen liegen jedoch in den extremen Bedingungen auf der Venus! An der Oberfläche herrschen unglaubliche Temperaturen von rund 464 Grad Celsius sowie ein Druck von 92 bar. Bigalke betont: „Sowohl die Landekapsel als auch die Raumanzüge müssen auf diese extremen Bedingungen abgestimmt werden.“
Schwebende Habitate als Ziel visionärer Missionen
Ein innovativer Ansatz für mögliche Venus-Missionen wären „schwebende Habitate“. Diese besonderen Raumstationen würden etwa 50 Kilometer über der Venus-Oberfläche kreisen und könnten dort ideale Bedingungen mit Temperaturen zwischen 20 und 50 Grad und einem druckähnlichen Umfeld wie auf der Erde bieten.
Die Visionary Insights von Johann-Dietrich Wörner
Auch Johann-Dietrich Wörner, ehemaliger ESA-Generaldirektor, sprach darüber, dass eine bemannte Venus-Mission durchaus sinnvoll wäre, trotz der großen biologischen und technischen Herausforderungen. Vielleicht sehen wir bald tatsächlich Menschen, die auf der Venus landen!