
Die große Sternen-Explosion: Kommt T Corona borealis bald ins Rampenlicht?
2025-03-27
Autor: Lara
Astronomen und Sternenliebhaber auf der ganzen Welt warten bereits seit Monaten gespannt auf ein spektakuläres Ereignis am Nachthimmel. T Corona borealis, im berühmten Sternbild der Nördlichen Krone, könnte bald hell erstrahlen und ein neues Kapitel in der Astronomie aufschlagen.
Zwar ist T Corona borealis kein neuer Stern, doch war sein Licht bislang zu schwach, um ihn mit bloßem Auge zu erkennen. Das könnte sich jedoch schon bald ändern, denn Experten gehen davon aus, dass er infolge einer gewaltigen Explosion, die etwa 3000 Lichtjahre von uns entfernt stattfindet, vorübergehend so hell leuchten wird wie der Polarstern.
Ein unvergessliches Himmelsereignis?
Laut Berechnungen, die auf einer Verdunklung im März 2023 basieren und an einen ähnlichen Ausbruch im Jahr 1946 angelehnt sind, könnte die Nova zwischen Mai und September 2024 sichtbar werden. Selbst der renommierte französische Astronom Jean Schneider vom Pariser Observatorium hat den 27. März 2025 als besonders relevantes Datum identifiziert, während auch andere Termine wie der 10. November 2025 und der 25. Juni 2026 in den Raum geworfen wurden.
Die faszinierende Dynamik eines Doppelsternsystems
Das Phänomen ist nicht ungewöhnlich für Doppelsternsysteme, zu denen T Corona borealis gehört, jedoch geschieht es nur alle 80 Jahre. Dieses System besteht aus einem kleinen, schwach strahlenden weißen Zwerg und einem massereichen roten Riesenstern. Der rote Riese stößt regelmäßig äußere Schichten ab und erzeugt so einen kontinuierlichen Gasstrom. Der weiße Zwerg kann dieses Gas anziehen und speichern, was zu enormen Temperaturen führt.
Alle acht Jahrzehnte erreicht die Hitze so einen kritischen Punkt, dass es zu einer thermonuklearen Explosion kommt – die Nova. Bei dieser Explosion erstrahlt T Corona borealis für einige Tage um das Tausendfache heller und wird selbst in der Dämmerung sichtbar.
Vorfreude auf den Himmelsblick
In den kommenden Tagen lohnt es sich, regelmäßig einen Blick in den Nachthimmel zu werfen, insbesondere zwischen dem Sternbild des Herkules und dem des Bärenhüters. Die Nördliche Krone ist in der Regel zwischen März und Juli am besten zu sehen.
Das Licht der Sterne – eine Reise durch die Zeit
Es ist wichtig zu beachten, dass wir die Explosion bereits jetzt historische hinterlassen sehen könnten, da das Licht von T Corona borealis 3000 Jahre benötigt, um die Erde zu erreichen. Wenn die Nova eintreten sollte, werden wir Zeugen eines fantastischen Spektakels, das tief in der Geschichte des Universums verwurzelt ist. Beeindruckende Zeiten stehen uns bevor – halte die Augen nach den Sternen offen!