Nation

Digitale Forensikerinnen: Im Wettlauf gegen die Zeit mit Hackern

2025-03-30

Autor: Sofia

Der Fingerabdruck-Scanner leuchtet grün, als Tabea Nordieker Zutritt zu einem geheimen "Labor" in Zürich-Brunau erhält. In diesem unscheinbaren Raum lagern Laptops und Smartphones in Schließfächern, und es ist entscheidend, dass keine Geräte während der Analyse benutzt werden. Jede Spur zählt.

Die 31-jährige Nordieker und ihre Kollegin Melanie Kubli, fünf Jahre jünger, sind digitale Forensikerinnen, deren Arbeit oft im Verborgenen bleibt. Sie werden aktiv, wenn Unternehmen in der Klemme sitzen und Hackerangriffe vermuten.

„Der Klassiker ist, dass ein Mitarbeiter am Montagmorgen ins Büro kommt, und plötzlich geht kein Computer mehr“, berichtet Nordieker. In solch chaotischen Momenten ist schnelles Handeln gefragt, da die Zeit drängt und die Sicherheit der Daten auf dem Spiel steht.

Nordieker und Kubli arbeiten für das Cybersecurity-Unternehmen Oneconsult in Zürich. Sobald sie gerufen werden, entwickeln sie einen Notfallplan, um die Ausbreitung des Cyberangriffs zu stoppen. Sie ermitteln, welche Systeme betroffen sind und suchen nach Sicherheitslücken, sowohl vor Ort als auch in ihrem Labor.

Ein besonderer Schrecken herrscht bei Ransomware-Angriffen, bei denen Hacker ein Schadprogramm in die Systeme einschleusen, Daten stehlen und die betroffenen Firmen erpressen. Laut der Kriminalstatistik des Bundes stieg die Zahl der Straftaten im digitalen Raum im letzten Jahr auf über 59.000 – mehr als doppelt so viele wie 2020.

Unter den prominenten Opfern waren Medienhäuser wie CH Media und NZZ sowie Dienste wie Comparis. Im Sommer 2023 gelang es der Hackergruppe „Play“, hochsensible Daten des Bundes zu erbeuten. Diese Cyberangriffe zeigen, dass Ransomware mehr als nur ein technisches Problem ist– sie wird zum Risiko für das Vertrauen der Öffentlichkeit in Unternehmen und Institutionen.

„Wir empfehlen in der Regel, nicht zu zahlen“, erklärt Kubli. Doch viele Unternehmen sehen sich in einer Zwangslage, da die gestohlenen Daten überlebenswichtig sein können. Die Verhandlungen mit Hackern sind oft komplex und finden häufig im Darknet statt, wo die Kriminellen ihre Forderungen stellen.

Die Kommunikation mit den Hackern erfolgt in der Regel in einem nüchternen Ton. „Manchmal geben sich die Hacker serviceorientiert“, berichtet Nordieker. Sie zeigt einen Screenshot eines Chats mit der Hackergruppe Akira, die für mehrere Attacken in der Schweiz verantwortlich ist. Die Summen, die gefordert werden, sind oft erschreckend hoch, und die Verhandlungen können sich schlagartig ändern.

„Wenn wir in die Verhandlungen einsteigen, heißt das nicht, dass die Firma am Ende zahlt“, sagt Nordieker. Oft dient es lediglich dazu, Zeit zu gewinnen, um eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln oder mehr über die gestohlenen Daten herauszufinden.

In ihrer Arbeit sind Nordieker und Kubli auch mit neuen Täuschungsmaschen konfrontiert. kürzlich berichteten sie von einem Fall, in dem ein betrügerischer Mitarbeiter sich in einem Unternehmen eingliedern konnte, um sensible Informationen zu stehlen. Die digitale Forensik erfordert omnipräsente Aufmerksamkeit und Kreativität.

Beide Frauen haben unterschiedliche Hintergründe; Nordieker studierte forensische Wissenschaften, während Kubli eine Ausbildung zur Multimedia-Elektronikerin absolvierte und in Cybersecurity weiterstudierte. Ihre Abteilung hat einen überraschend hohen Frauenanteil, was in der männerdominierten Informatikszene außergewöhnlich ist.

Diese Frauen repräsentieren eine neue Welle von Fachkräften, die nicht nur technische Fähigkeiten mitbringen, sondern auch das Bewusstsein für die gesellschaftlichen und ethischen Implikationen ihrer Arbeit. Sie sind sich bewusst, dass Cyberangriffe nicht nur Unternehmen, sondern auch Kunden und die gesamte Gesellschaft betreffen können.

In einer Zeit, in der Cyberkriminalität exponentiell zunimmt, ist es unabdingbar, dass Unternehmen ihre Sicherheitsvorkehrungen verbessern und in präventive Maßnahmen investieren. Die digitale Forensik ist nicht nur ein einfacher Job; sie ist eine essenzielle Säule im Kampf gegen die ständig wachsenden Bedrohungen in der digitalen Welt.