Technologie

Elektromagnetische Felder in E-Autos: Gesundheitsrisiko oder unbedenklich?

2025-04-15

Autor: Alina

Sind Elektroautos gesundheitlich bedenklich?

Fahren Sie ein Elektroauto und fragen sich, ob elektromagnetische Felder ein Risiko darstellen? Laut aktuellen Messungen des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) gibt es keinen Grund zur Besorgnis! Sämtliche getesteten E-Fahrzeugmodelle blieben während der Fahrt weit unter den empfohlenen Grenzwerten für elektromagnetische Felder, im Gegenteil: Einige Hybrid und konventionelle Fahrzeuge wiesen sogar höhere Belastungen auf.

Die Quelle der Magnetfelder

Magnetfelder entstehen überall dort, wo elektrische Ströme fließen, und können gesundheitliche Auswirkungen haben, wenn sie eine bestimmte Stärke überschreiten. Dies kann den menschlichen Körper beeinflussen, indem elektrische Ströme Nerven und Muskeln reizen. Daher sind klare Grenzwerte wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Trügerische Gefühle aufgrund von Technik

Was geschieht jedoch in Elektroautos? Autos mit Klimaanlagen, elektrischen Fensterhebern oder Sitzheizungen erzeugen bereits Magnetfelder. In Elektroautos kommen stärkere Quellen wie Hochvoltbatterien, Kabel und der Elektromotor hinzu.

Im Auftrag des BfS wurden Tests an 14 Fahrzeugmodellen durchgeführt, darunter beliebte Marken wie Tesla, Renault und BMW. Vergleichsweise wurden zwei Hybride und ein Benziner getestet.

Alle Werte im sicheren Bereich!

Die Ergebnisse waren erfreulich: Während der Tests lagen die Magnetfeldbelastungen aller Elektroautos zwischen 0,47 und 2,54 Mikrotesla – alle weit unter den festgelegten Grenzwerten. Eine moderate Fahrweise führt in der Regel nicht zu nennenswerten Expositionen.

Doch hier ist der Clou: Die höchsten Werte wurden in einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gemessen!

Kurze Spitzen, keine Gesundheitsgefahr!

Gelegentlich können bei starkem Beschleunigen oder Bremsen kurzfristige Spitzen der Magnetfeldbelastung auftreten, die einen Moment lang die Grenzwerte überschreiten. Diese kurzen Peaks sind jedoch für die Gesundheit unbedenklich und wurden auch bei Hybridfahrzeugen festgestellt.

Inge Paulini, Präsidentin des BfS, betont, dass die empfohlenen Werte in den untersuchten Szenarien eingehalten wurden und somit kein gesundheitliches Risiko besteht.

Modellvariationen - was Sie wissen sollten

Interessanterweise variieren die Magnetfeldbelastungen erheblich zwischen den verschiedenen Modellen. Beispielsweise zeigte der Mercedes GLE 350 Hybrid höhere Werte im Fußbereich, wahrscheinlich aufgrund ungünstiger Verkabelung. Währenddessen erlebten Passagiere im Tesla Model 3 und BMW i3 im Unterleibsbereich leichte Erhöhungen.

„Die Hersteller können durch intelligentes Design dazu beitragen, die magnetische Strahlung zu minimieren“, erklärt Paulini. Ein besserer Abstand zwischen starken Magnetfeldquellen und Insassen ist hier der Schlüssel.

Fazit: Elektroautos sind unbedenklich!

Zusammenfassend sind die Ergebnisse dieser umfassenden Studie eine hervorragende Nachricht für alle E-Auto-Fahrer und jene, die einen Umstieg in Betracht ziehen. Die Technik bleibt fortschrittlich, und der Schutz Ihrer Gesundheit wird ernst genommen!