Unterhaltung

Eurovision 2025: Diese Künstler könnten die Bühne erobern!

2025-03-24

Autor: Nina

Eurovision 2025: Diese Künstler sind die Top-Favoriten – zumindest laut Wettquoten!

Mit dem Eurovision Song Contest 2025, der in der malerischen Stadt Basel stattfinden wird, stehen alle Teilnehmer fest. 37 Nationen sind in den Wettbewerb gestartet, in der Hoffnung, das Publikum und die Jurys zu begeistern.

Von diesen 37 sind 6 Länder direkt für das Grand Final qualifiziert: die sogenannten Big Five – Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien – sowie die Schweiz, die als Vorjahressiegerin und Gastgeberin automatisch im Finale steht.

Die übrigen 31 Länder müssen sich in zwei Halbfinalläufen behaupten, um sich einen Platz im Finale zu sichern, wobei jeweils die besten 10 weiterkommen.

Jetzt, da alle Teilnehmerlieder bekannt sind, können die Buchmacher ihre Wettquoten präsentieren. Laut einer Analyse von Eurovision World, die alle großen Anbieter auf dem europäischen Markt berücksichtigt, haben wir die aktuellen Top Ten (Stand 24. März 2025):

🇸🇪 KAJ – „Bara bada bastu"

Die Buchmacher sehen Schweden erneut als Siegertipp. Mit einer Gewinnchance von aktuell 23 Prozent hat die Band KAJ mit ihrem Song „Bara bada bastu“ die Nase vorn. Der Song, der sich rasch in den Charts etabliert hat, gewann sogar an Momentum seit Anfang März, als die Quote noch bei 17 Prozent lag.

🇦🇹 JJ – „Wasted Love"

Österreich hat sich in den letzten Wochen enorm gesteigert. Der Sänger JJ und sein beeindruckendes Stück „Wasted Love” haben derzeit eine Gewinnchance von 22 Prozent und sind damit auf dem besten Weg nach oben.

🇫🇷 Louane – „Maman"

Frankreich, vertreten durch die talentierte Louane mit ihrem emotionalen Song „Maman“, kann aktuell auf eine 12-prozentige Gewinnchance blicken, nachdem es von Österreich auf den dritten Platz verdrängt wurde.

Die restlichen Plätze der Top Ten sind:

🇮🇱 Yuval Raphael – „New Day Will Rise“ (Israel: 8 Prozent)

🇳🇱 Claude – „C'est La Vie“ (Niederlande: 6 Prozent)

🇫🇮 Erika Vikman – „Ich komme“ (Finnland: 4 Prozent)

🇪🇪 Tommy Cash – „Espresso macchiato“ (Estland: 3 Prozent)

🇧🇪 Red Sebastian – „Strobe Lights“ (Belgien: 2 Prozent)

🇦🇱 Shkodra Elektronike – „Zjerm“ (Albanien: 2 Prozent)

🇺🇦 Ziferblat – „Bird of Pray“ (Ukraine: 2 Prozent)

Doch wo bleibt die Schweiz?

Die Schweizer Künstlerin Zoë Mël mit ihrem Song „Voyage“ hat mit nur 3 Prozent die hintersten Plätze belegt und kämpft damit gegen die Konkurrenz aus dem Vereinigten Königreich, Italien und Deutschland, jedoch steht sie besser da als Spanien und Serbien.

Eine spannende Frage bleibt:

Wie genau sind die Vorhersagen der Buchmacher wirklich?

Historisch gesehen haben die Wettquoten bei früheren Wettbewerben ihre Treffsicherheit bewiesen. Vor den Proben liegt die Erfolgsquote bei etwa 50 Prozent, während sie nach den Proben nahezu immer die Top 3 der Buchmacher umfassen. Interessanterweise ändern sich die Favoriten typischerweise nach den Proben, was die Wichtigkeit eines herausragenden Live-Auftritts unterstreicht.

Aktuell scheinen Schweden und Österreich die besten Chancen zu haben.

Unterm Strich wird sich das eine spannende Kopf-an-Kopf-Rennen entwickeln. Während die österreichische Ballade „Wasted Love“ durch ihre emotionale Stärke und JJ's außergewöhnliche Stimme überzeugt, könnte die mitreißende und unterhaltsame „Bara bada bastu“ aus Schweden aufgrund ihrer Fröhlichkeit und Unbeschwertheit vielleicht den Nerv des Publikums treffen.

Die Proben werden letztendlich die entscheidenden Weichen für die tatsächlichen Wettquoten stellen. Bleiben Sie also dran, denn die Konkurrenz wird immer spannender!