
F1: Ferrari steht vor dem historisch schlechtesten Saisonstart seit 2009
2025-04-04
Autor: Leonardo
Die Herausforderungen häufen sich: Ferrari könnte den schlechtesten Start in eine Formel-1-Saison seit 2009 erleben.
Die Freude in Maranello war groß, als im letzten Jahr die Verpflichtung des siebenfachen Weltmeisters Lewis Hamilton bekannt gegeben wurde. Doch die Realität sieht düsterer aus, als erwartet. Nach nur zwei Rennen hat Ferrari erneut negative Schlagzeilen gemacht. Nach einem misslungenen Saisonstart in Australien, wo das Team nur die Plätze acht und zehn erreichte, kamen in China die nächsten Rückschläge: sowohl Charles Leclerc als auch Hamilton mussten nach dem Rennen disqualifiziert werden. Das Team droht, den schlechtesten Saisonstart seit 16 Jahren zu verzeichnen.
Damals, im Jahr 2009, sammelten Kimi Räikkönen und Felipe Massa nur drei Punkte in den ersten drei Rennen - ein ungewollter Rekord. Im Gegensatz dazu konnte Ferrari in der Saison 2023 bisher insgesamt 17 Punkte sammeln, hat jedoch mit massiven Setup-Problemen und Fahrfehlern zu kämpfen. Vor allem beim verregneten Rennen in Melbourne zeigte sich die Schwäche des Teams: Hamilton fand sich in der Führungsposition wieder, verblieb jedoch mit Trockenreifen auf der Strecke, als der Regen einsetzte, was zu einem massiven Rückfall auf Platz neun führte.
Für Leclerc war das Rennen ebenfalls frustrierend, als sein Auto plötzlich mit Wasser volllief. Der Kommunikationsaustausch zwischen Leclerc und seinem Ingenieur erzielte zwar einige Lacher, doch die Leistung des Autos war alles andere als lustig. Der Monegasse stellte fest, dass das Trinksystem einen Fehler hatte und er in der nächsten Runde nichts mehr trinken konnte.
Die Herausforderungen gingen auch in China weiter. Während das Sprintrennen für Hamilton erfolgreich verlief, endete der Grand Prix in Horror für Ferrari. Leclercs Auto war ein Kilogramm zu leicht, und Hamilton bekam Probleme mit dem Unterboden, was zu weiteren verlorenen Punkten führte. Insgesamt wurden 18 Punkte verschenkt, die Ferrari jetzt bitter fehlen.
Aktuell steht Ferrari auf Platz fünf der Konstrukteurswertung, während McLaren beide bisherigen Rennen gewonnen hat. Um im Wettbewerb zu bestehen, muss Ferrari dringend seine Fehler minimieren und das Fahrzeug für das Qualifying und die Rennen verbessern.
Am Samstag um 8 Uhr steht das Qualifying in Suzuka an, gefolgt vom Großen Preis von Japan am Sonntag um 7 Uhr. Setzt sich die Talfahrt fort, könnte umso mehr Druck auf die Scuderia ausgeübt werden. Die nächsten Rennen werden entscheidend sein, um die Zweifel an der Performance von Ferrari zu zerstreuen und einen Platz im Oberhaus des Starterfeldes zu verteidigen. Fans und Experten sind gespannt, ob das Team aus Maranello die Wende noch rechtzeitig schaffen kann!