
Gleichberechtigung: Jetzt müssen auch Schweizer den Einbürgerungstest bestehen!
2025-04-01
Autor: Sofia
In der Schweiz müssen alle, die den roten Pass anstreben, den Einbürgerungstest bestehen. Laut dem Bundesamt für Statistik wurden im vergangenen Jahr 40'685 Personen eingebürgert, wobei etwa 10 Prozent der Bewerber den Test nicht bestanden haben.
Eine aktuelle Untersuchung hat gezeigt, dass die meisten Schweizerinnen und Schweizer nicht über das notwendige Wissen verfügen, das Einbürgen willige benötigten, um den Pass zu erhalten. Der Comedian Charles Nguela, der kürzlich den Test bestanden hat, berichtet von der Herausforderung, die dieser Test darstellt.
Um die Gleichberechtigung zwischen gebürtigen Schweizerinnen und Schweizern sowie Einbürgerungswilligen zu gewährleisten, hat der Bundesrat beschlossen, dass auch die Schweizer Bevölkerung den gleichen Test absolvieren muss. Wer den Test nicht besteht, muss eine Weiterbildung zum Thema „Schweiz-Wissen“ besuchen. Als Anreiz winkt bei Bestehen eine einmalige Steuererleichterung von 5 Prozent.
Sind Sie bereit für die Herausforderung? Hier können Sie Ihre Kenntnisse testen!
Ab dem 1. April wird das Büro Progress, beauftragt von der integrierten Behörde des Bundesamtes für Justiz, die Tests für alle volljährigen Schweizerinnen und Schweizer durchführen. Reto Kümmerli, Leiter der Arbeitsgruppe „Pflichttest“ im Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement, erklärt, dass die Umfragen bis Oktober durchgeführt und mit den Steuerbehörden koordiniert werden müssen.
Eine der größten Herausforderungen besteht darin, sicherzustellen, dass die Tests online fair und ohne Betrug abgelegt werden. Dazu wird eine speziell entwickelte Technologie eingesetzt. Alle Teilnehmenden erhalten rechtzeitig Informationen und ein definiertes Zeitfenster, um die Fragen zu beantworten.
Wie wird mit Bürgerinnen und Bürgern umgegangen, die sich weigern, an dem Test teilzunehmen? Es wird auf die Kooperation der Bevölkerung gesetzt. Erfahrungen aus Testgemeinden zeigen, dass die Mehrheit der Bürger mitmacht, während einige skeptisch sind und Bedenken äußern.
Die Idee, Einbürgerungswillige und gebürtige Schweizer gleichzustellen, hat bereits viele Diskussionen ausgelöst. Einige Reaktionen gehen von voller Zustimmung bis hin zu der Annahme, dass es sich um einen Scherz handelt.
Was denken Sie über diese Gleichwertigkeit? Ihre Meinung zählt!