Gesundheit

Intimrasur: Kann sie wiederkehrende Blasenentzündungen begünstigen?

2025-03-26

Autor: Leonardo

Wiederkehrende Blasenentzündungen sind ein weit verbreitetes Problem bei Frauen. Ein kritischer Blick auf die Intimrasur könnte dabei wichtig sein.

Laut dem Bundesministerium für Gesundheit erleiden etwa 10 von 100 Frauen mindestens einmal pro Jahr eine Blasenentzündung, und die Hälfte von ihnen hat innerhalb eines Jahres wiederholt Probleme. Eine polnische Studie aus dem Jahr 2024 häuft das Thema Intimrasur und ihre potentiellen Risiken für Harnwegsinfektionen.

Die häufigsten Urheber von Blasenentzündungen sind Bakterien wie Escherichia coli aus dem Darm. Weitere Ursachen können auch Erreger sein, die durch mangelnde Hygiene oder durch Sexualkontakte übertragen werden, darunter Staphylokokken, Hefepilze und bestimmte Chlamydien.

Eine der Hauptursachen für Blasenentzündungen ist Sex. Experten warnen, dass beim Geschlechtsverkehr Keime leicht in die Harnröhre gelangen können, entweder aus dem eigenen Körper oder vom Partner. Es wird empfohlen, direkt nach dem Sex zur Toilette zu gehen, um die Harnröhre zu spülen, sowie beim Abwischen von vorne nach hinten zu wischen.

Eine unerwartete Erkenntnis betrifft die Intimrasur: Die erwähnte polnische Studie zeigt, dass Frauen, die ihre Schambehaarung regelmäßig und intensiv entfernen, ein höheres Risiko für wiederkehrende Harnwegsinfektionen haben. Diese Haarentfernung könnte die natürliche Schutzfunktion beeinträchtigen und das Wachstum von E. coli-Bakterien begünstigen. Einige Studien legen nahe, dass die Schambehaarung eine schützende Funktion hat, indem sie Milchsäurebakterien beherbergt, die schädlichen Keimen entgegenwirken.

Die Rasur selbst kann auch durch Verletzungen und Hautirritationen Hautkeimen einen Nährboden bieten. Besonders bei wiederkehrenden Blasenentzündungen könnte es sinnvoll sein, die Intimrasur vorübergehend auszusetzen und andere präventive Maßnahmen zu treffen.

Wer nicht auf das Rasieren verzichten möchte, sollte sicherstellen, dass der Rasierer grünlich gereinigt und desinfiziert wird. Eine sanfte Rasur in Haarwuchsrichtung senkt ebenfalls das Risiko. Zudem sollten Produkte ohne Duft- und Konservierungsstoffe verwendet werden, um die Hautschutzerfunktion nicht zu gefährden.

Der Verzicht auf synthetische Materialien in der Unterwäsche kann ebenfalls zur Verbesserung beitragen. Baumwollunterwäsche ist atmungsaktiv und fördert die Hygiene im Intimbereich.

Bei wiederholten Blasenentzündungen trotz präventiver Maßnahmen ist der Gang zum Gynäkologen ratsam. Es gibt zahlreiche Faktoren, die zu wiederkehrenden Infektionen führen können, von hormonellen Veränderungen über Gesundheitszustände bis hin zu bestimmten Medikamenten, einschließlich Verhütungsmitteln.

Fazit: Intimrasur kann ein unterschätztes Risiko darstellen, das bei der Diskussion über Blasenentzündungen unbedingt berücksichtigt werden sollte! Bleiben Sie gesund und schützen Sie Ihre Blase mit den richtigen Maßnahmen!