Gesundheit

Ist Fruchtzucker wirklich die gesunde Alternative zu raffiniertem Zucker?

2025-03-28

Autor: Emma

Fruchtzucker, oder Fructose, ist ein Zucker, der natürlicherweise in Obst und Gemüse vorkommt und häufig als die gesunde Alternative zu raffiniertem Zucker angesehen wird. Aber ist das tatsächlich der Fall? Lebensmittelforscher aus Potsdam haben sich dieser Frage angenommen und die spezifischen Eigenschaften von Fruchtzucker unter die Lupe genommen. Dabei kam heraus, dass Fructose vom Körper anders metabolisiert wird. Wie Andreas Pfeiffer vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung erklärt: "Während andere Zuckerarten sofort von Muskeln, Gehirn und anderen Organen verwendet werden, gelangt Fruchtzucker direkt in die Leber, wo er hauptsächlich in Fett umgewandelt wird."

In kleinen Mengen mag Fruchtzucker unbedenklich sein, doch seit seiner Einführung als industrielles Süßungsmittel vor etwa 30 Jahren hat der Konsum stark zugenommen. Heute finden wir diesen vermeintlich natürlichen Zuckersatz in einer Vielzahl von Lebensmitteln, nach denen man nicht unbedingt suchen würde, wie Pizza, Nudelgerichten und Kaffeemischungen. Der verwendete Sirup besteht häufig zu 60 bis 90 Prozent aus Fruchtzucker. Zum Beispiel würde der Fruchtzucker in einem einzigen Glas eines gesüßten Getränks ausreichen, um 40 Gramm Fructosesirup zu konsumieren, was der Menge entspricht, die man ansonsten in fünf Kilogramm Aprikosen finden würde.

Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist der Preis. Fructosesirup ist erheblich billiger als raffinierter Zucker, was dazu führt, dass er in vielen Produkten als Süßungsmittel verwendet wird. Diese kostengünstige Alternative wird nicht nur als süßer Geschmacksträger geschätzt, sondern hat auch den Vorteil, dass sie in der Werbung oft als "natürlich" angepriesen wird, was zu einem besseren Image führt.

Es gibt jedoch ernsthafte Gesundheitsbedenken. Studien zeigen einen klaren Zusammenhang zwischen übermäßigem Fruchtzucker-Konsum und Fettleibigkeit. Alexandra Shapiro von der University of Florida warnt: "Ein überdurchschnittlicher Konsum von Fruchtzucker hat in der Tat zu steigenden Raten von Fettleibigkeit geführt." Das Bundesinstitut für Risikobewertung hat auch festgestellt, dass es einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Fructose und dem Auftreten von Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen und Bluthochdruck gibt. Die Medizinerin Birgit Hildebrandt vom HELIOS Prevention Center ergänzt: "Die gesundheitlichen Folgen können schwerwiegend sein und beinhalten Krankheiten wie Diabetes, Schlaganfälle und Herzinfarkte." Es ist daher ein Mythos zu glauben, dass künstlicher Fruchtzucker gesünder ist als Haushaltszucker. Es ist an der Zeit, achtsamer mit unserem Zuckerkonsum umzugehen und die tatsächlichen Gesundheitsrisiken zu erkennen, die mit übermäßigem Fruchtzucker verbunden sind.