
Migros feiert 100 Jahre – Ein Blick in die Zukunft nach den Einschnitten
2025-03-25
Autor: Lara
In diesem Jahr feiert die Migros stolz ihr 100-jähriges Bestehen und präsentiert positive Geschäftszahlen aus dem vergangenen Jahr. Doch hinter den Kulissen vollzieht sich ein radikaler Wandel: Hotelplan, einst von Migros-Patron Duttweiler gegründet, wird verkauft, und auch die Sport- sowie Elektronikgeschäfte müssen weichen. Der Garten- und Baubereich wird vollständig geschlossen. Diese Fachgeschäfte schafften es nicht, profitabel genug zu sein. Für die Zukunft hat sich die Migros das Ziel gesetzt, sich auf Geschäftsbereiche zu konzentrieren, die rentabel sind.
Doch diese Strategie bringt nicht die gewünschte Lösung für das zugrunde liegende Problem der Migros. Der Einzelhandel, das Herzstück der Migros, bleibt weiterhin stagnierend. Aktuell kann sich die Hundertjährige glücklich schätzen, wenn sie überhaupt eine schwarze Null erreicht. Langfristig ist dies jedoch zu wenig, um in wirtschaftlich schwierigen Zeiten über Wasser zu bleiben.
Preiskampf und Strategie
Die Migros-Führung setzt auf Zentralisierungen und Effizienzsteigerungen, um den Einzelhandel nachhaltig zu stabilisieren, was jedoch längst nicht alle Regionalgenossenschaften überzeugt. Zudem soll eine sogenannte „Tiefpreisstrategie“ helfen, beim Kunden Boden gutzumachen. Sollte diese Strategie ernst gemeint sein – und nicht bloß als Marketing-Taktik fungieren, bei der andere Produkte teurer werden –, wird dies zunächst zulasten des Profits gehen. Die Migros hat jedoch versichert, dass sie den Preisdruck nicht auf Schweizer Produzenten umwälzen möchte.
Internationale Konkurrenz auf dem Vormarsch
Die Herausforderung für die Migros wird zusätzlich verstärkt durch das Eindringen ausländischer Unternehmen in den Schweizer Markt. Besonders im Bereich der Gesundheits- und Hygieneartikel wird der Wettbewerb härter: Die Drogeriekette Müller erweitert ihr Filialnetz, der deutsche Konkurrent Rossmann ist nun ebenfalls vertreten, und der niederländische Discounter Action hat es ebenfalls auf den lukrativen Schweizer Markt abgesehen. Diese internationalen Schwergewichte setzen die gesamte Branche unter Druck. Während die Konsumenten von niedrigeren Preisen profitieren, sind dies für die indes strauchelnde Migros keine erfreulichen Nachrichten.
Gesundheit als neuer Wachstumsbereich
Neben dem Einzelhandel strebt die Migros an, mit dem Gesundheitsthema eine neue Einnahmequelle zu erschließen. In den letzten Jahren hat die Detailhändlerin verschiedene Firmen in diesem Sektor akquiriert. Jedoch stehen die bisherigen Ergebnisse im Gesundheitsbereich auf der roten Zahlen-Seite, und es bleibt abzuwarten, ob Migros die hohen Erwartungen erfüllen kann.
Die Rolle der Migros-Bank
Die Migros-Bank bleibt unterdessen eine zuverlässige Säule: Sie erbringt Jahr für Jahr ordentliche Gewinne, die der Migros faktisch das Überleben sichern. Ohne die Migros-Bank würde die Lage wesentlich bedrückender aussehen, und eine Feier wäre kaum denkbar.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Migros vor großen Herausforderungen steht, aber gleichzeitig die Gelegenheit hat, durch strategische Entscheidungen und Anpassungen im sich verändernden Marktumfeld eine neue Zukunft zu gestalten.