Geschäft

Migros: Was sich wirklich hinter dem Label «Aus der Region. Für die Region» verbirgt

2025-03-29

Autor: Louis

Die Migros hat ihr Label «Aus der Region. Für die Region» (AdR) kräftig beworben, doch die Realität sieht oft ganz anders aus. Trotz des vermeintlichen Versprechens, regionale Produkte zu fördern, ist die Definition von «Region» überraschend weit gefasst. Oft stammen die Produkte nicht aus der direkten Umgebung, und die Kriterien für das Label sind nicht immer transparent.

Laut aktuellen Informationen macht das AdR-Label mittlerweile rund acht Prozent des Umsatzes von Migros aus. Doch was bedeutet das für die Nachhaltigkeit und das Tierwohl? Die Wahrheit ist, dass Nachhaltigkeitsaspekte beim gelben Regionallabel oft keine zentrale Rolle spielen, und viele Produkte, die unter diesem Label verkauft werden, stammen nicht aus der eng umrissenen Verkaufsregion.

Zusätzlich ist zu beachten, dass die Migros trotz großer Marketinganstrengungen kritisiert wird, da einige Verbraucher vermuten, dass das AdR-Label eher ein Verkaufsargument ist als ein echtes Bekenntnis zur Regionalität. Es gibt Stimmen, die fordern, dass der Begriff «Region» klarer definiert und die Herkunft der Produkte transparenter kommuniziert werden sollte.

In der aktuellen Konsumwelt ist es für Käufer unerlässlich, über die Herkunft ihrer Lebensmittel informiert zu sein. Vertrauenswürdig produzierte, regionale Produkte könnten nicht nur die lokale Wirtschaft stärken, sondern auch einen positiven Einfluss auf Umwelt und Tierwohl haben. Daher ist ein kritischer Blick auf solche Labels unabdingbar, um sicherzustellen, dass die Verbraucher nicht nur schönen Worten glauben, sondern auch echte Qualität und Nachhaltigkeit zu schätzen wissen.