
Paketboxen statt Milchkasten: Ein Durchbruch im Kampf gegen Paketdiebstahl?
2025-03-24
Autor: Lukas
Die Diskussion um Paketboxen gewinnt an Fahrt: GLP-Nationalrätin Barbara Schaffner hat eine Motion zur Einführung von Paketboxen als Alternative zum traditionellen Milchkasten eingereicht. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die steigenden Fälle von Paketdiebstählen, die sich in den letzten vier Jahren verdreifacht haben, zu bekämpfen.
In den letzten Jahren haben die Paketdiebstähle in der Schweiz alarmierende Dimensionen erreicht, mit einem weiteren Anstieg von 20 Prozent im Jahr 2024. Besonders in der Vorweihnachtszeit geht es für Diebe zur Hochsaison – ein klarer Aufruf zur Handlungsbereitschaft!
Die Idee hinter der Paketbox ist, dass diese eine sichere Abgabemöglichkeit für Pakete bieten, selbst wenn die Hausbewohner nicht zu Hause sind. Die Schweizer Post hat Schaffners Initiative bereits unterstützt, da sie es den Zustellern erleichtern würde, Pakete sicher zuzustellen, statt sie zurückzunehmen und zu lagern.
Barbara Schaffner betont, dass sie keine verpflichtende Umstellung der Milchkasten auf Paketboxen anstrebt, sondern dies hauptsächlich für Neubauten als Option sieht. Zudem stellt sie klar, dass ihr diesbezügliches Engagement nicht aufgrund von wirtschaftlichen Beziehungen zu einem Unternehmen der Interessengemeinschaft Paketbox Schweiz entstanden ist, sondern aus einem persönlichen Anliegen heraus.
Die Post äußert sich derzeit nicht zu den laufenden politischen Prozessen, erkennt jedoch das Potenzial von Paketboxen – insbesondere in großen Wohnüberbauungen und Quartieren. Mediensprecher Jonathan Fisch erklärt: "Wir wollen Pakete zustellen, nicht zurücknehmen und lagern." Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, die Logistik im Lieferprozess zu optimieren.
In Bezug auf den Umstieg von traditionellen Milchkästen auf Paketboxen gibt es unterschiedliche Meinungen. Während einige Nutzer den praktischen Vorteil der Paketbox schätzen könnten, befürchten andere, dass das traditionelle Bild der Schweizer Häuser darunter leidet. Ob diese Maßnahme den Kampf gegen Paketdiebstahl entscheidend unterstützen wird, bleibt abzuwarten.