Wissenschaft

Rabea Rogge: Erste deutsche Frau im All - Ihr historischer Raumflug in den Geschichtsbüchern

2025-04-04

Autor: Lukas

Die 29-jährige Rabea Rogge aus Berlin hat Geschichte geschrieben, indem sie als erste deutsche Frau ins All flog. Nach rund vier Tagen im Weltall landete sie sicher mit der Dragon-Kapsel von SpaceX im Pazifik vor der Küste Kaliforniens. Bei strahlendem Sonnenschein erfolgte die Landung, abgebremst durch Fallschirme, auf der Meeresoberfläche.

Diese historische Mission, genannt "Fram2", ist die erste, bei der eine Crew mit einer bemannten Dragon-Kapsel im Pazifik landete. Zuvor fanden alle Rückkehraktionen an der Ostküste der USA statt, was die logistischen Herausforderungen bemerkenswert macht. Aus dem SpaceX-Kontrollzentrum hieß es: „Willkommen zu Hause!“

Die Marschroute dieser Mission war beeindruckend: Rogge und ihr Team flogen auf einer neuen Umlaufbahn über die Polarregionen der Erde und umrundeten unseren Planeten 55 Mal. In einer Höhe von 425 bis 450 Kilometern untersuchten sie Himmelsleuchten und führten die ersten Röntgenbildaufnahmen im All durch. Insgesamt waren 22 wissenschaftliche Experimente geplant, darunter ein Experiment zum Wachstum von Speisepilzen unter Bedingungen der Schwerelosigkeit, was das Potenzial für zukünftige Lebensmittelproduktion im Weltraum beleuchtet.

Rogge, die die Mission als wissenschaftliche Spezialistin begleitete, hatte die Gelegenheit, den in Shanghai geborenen Milliardär Chun Wang während eines Expeditionstrainings auf Spitzbergen zu treffen. Wang, der sein Vermögen mit Kryptowährungen gemacht hat, lud sie ein, Teil der Mission zu werden. Gemeinsam mit ihr an Bord waren die norwegische Filmemacherin Jannicke Mikkelsen und der australische Polar-Guide Eric Philips.

Ein bemerkenswertes Detail dieser Mission? Fünf Frauen waren zeitgleich im All! Neben Rogge und Mikkelsen bei "Fram2" befanden sich auch die US-Astronautinnen Anne McClain und Nichole Ayers auf der Internationalen Raumstation ISS sowie Wang Haoze, die auf der chinesischen Raumstation Tiangong (Himmelspalast) war. Dies hebt die Rolle von Frauen in der Raumfahrt hervor, die seit der ersten Weltraumfliegertour von Valentina Tereschkowa 1963 stetig gewachsen ist.

Rabea Rogge nahm nicht nur ihre wissenschaftlichen Instrumente mit ins All, sondern auch bedeutende persönliche Erinnerungsstücke: eine Medaille zu Ehren des Flugpioniers Otto Lilienthal und eine kleine Replik der Freiheitsglocke aus ihrem Heimatbezirk Schöneberg in Berlin. Ihre akademische Laufbahn begann an der ETH Zürich, gefolgt von einem Wechsel zur Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität in Norwegen für ihre Dissertation. Die gesamte Mission und der Empfang auf der Erde machen Rogge zu einem inspirierenden Vorbild für zukünftige Generationen!

Sehen Sie sich die atemberaubenden Bilder von dieser historischen Mission an und erfahren Sie mehr über die Erfahrungen der Crew im All!