
Revolution der Google-Suche: So verändert die neue KI dein Interneterlebnis!
2025-03-26
Autor: Mia
Am Mittwoch hat Google in der Schweiz ein bahnbrechendes Feature für die Suche mit künstlicher Intelligenz vorgestellt. Die Funktion "Übersicht mit KI" ist in Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch verfügbar, jedoch nur für Nutzerinnen und Nutzer ab 18 Jahren. Guido Berger, Leiter der Digitalredaktion, erläutert, wie sich die Google-Suche zukünftig für die Nutzer verändern könnte.
Neuheiten in der Google-Suche: Die KI-Übersicht
Ab sofort wird bei relevanten Suchanfragen ein neues Feature angezeigt: die "KI-Übersicht". Diese nutzt generative KI, basierend auf dem Google-Sprachmodell "Gemini", und gibt eine prägnante und direkte Antwort auf die Suchanfrage. Statt einer langen Liste von Links erhalten die Nutzer eine kompakte Zusammenfassung der Suchergebnisse.
Das System überprüft zuallererst, ob eine Suchanfrage für die "KI-Übersicht" geeignet ist, und zeigt diese Funktion nur an, wenn sich das Google-System auf breit gefächerte, qualitativ hochwertige Quellen stützen kann. Dadurch wird verhindert, dass die KI falsche oder irreführende Informationen generiert.
Was bedeutet das für die Nutzung?
Die neue KI-Übersicht beantwortet Suchanfragen direkt und wird in den beschriebenen vier Sprachen bereitgestellt. Zudem werden die verwendeten Quellen angezeigt, sodass die Informationen überprüft werden können. Dies könnte die Art und Weise, wie Nutzer mit Suchmaschinen interagieren, signifikant verändern.
Die Herausforderungen der Google-KI
Die größte Herausforderung besteht darin, dass die Zusammenfassungen inhaltlich korrekt sind. Das System muss sich auf vertrauenswürdige Quellen stützen und diese richtig angeben. Diese Änderung bringt auch eine neue Dimension in die Glaubwürdigkeit der Informationen mit sich: Früher musste der Nutzer selbst entscheiden, ob eine Website zuverlässig war; jetzt kommt die Antwort direkt von Google, was die Überprüfung der Glaubwürdigkeit komplexer machen könnte.
Warum schreitet Google voran?
Der Schritt erfolgt als Reaktion auf die Konkurrenz durch ChatGPT und ähnliche Systeme. Nutzer stellen viele Fragen längst nicht mehr Google, sondern nutzen Chatbots. Google möchte nicht, dass diese Nutzung abwandert.
Außerdem kämpft Google seit einiger Zeit mit der Qualität der Suchergebnisse. Das Ranking der Webseiten, also welche Seite zuerst angezeigt wird, ist ein leidenschaftlicher Wettkampf, bei dem viele versuchen, den Algorithmus zu manipulieren.
Die generative KI kann ein Werkzeug sein, um dieser Konkurrenz zu begegnen. Es wird einfacher, Websites so zu gestalten, dass sie relevanter erscheinen. Mit dem eigenen Einsatz von generativer KI stärkt Google seine technologischen Kapazitäten und versucht, die Qualität der Suchergebnisse zu verbessern und die Plattform widerstandsfähiger gegen Manipulation zu machen.
Zukunftsausblick und Bedeutung für die Nutzer
Diese Innovation könnte erhebliche Auswirkungen auf die Informationssuche im Internet haben. Nutzer könnten schneller präzise Antworten erhalten, während gleichzeitig die Qualität und Verlässlichkeit der angezeigten Informationen kritisch überwacht werden muss. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veränderungen auf die Interaktion der Nutzer mit Suchmaschinen auswirken werden.
Diskutieren Sie mit uns über die Zukunft der Suche!