Gesundheit

Revolutionäre Studie am Universitätsklinikum Freiburg: Kann Wärme die Seele heilen?

2025-04-10

Autor: Laura

Eine bahnbrechende Frage: Kann Wärme Depressionen lindern?

Eine aufregende Frage steht im Mittelpunkt einer neuen klinischen Studie am Universitätsklinikum Freiburg: Kann gezielte Körpererwärmung depressive Symptome positiv beeinflussen? Das Uni-Zentrum für Naturheilkunde, unter der Leitung von Prof. Dr. Roman Huber, untersucht den Einsatz von sogenannten Überwärmbädern als ergänzende, nicht-medikamentöse Therapie.

Thermische Reize für das Wohlbefinden

In etwa 40 Grad warmem Wasser sollen Patienten unter medizinischer Aufsicht entspannen. Ziel dieser innovativen Behandlungsmethode ist es, das vegetative Nervensystem durch thermische Reize zu stimulieren und das psychische Wohlbefinden nachhaltig zu stabilisieren. „Wir möchten eine sanfte, unterstützende Option für Patienten mit Depressionen anbieten, zusätzlich zur herkömmlichen medikamentösen Therapie“, erklärt Prof. Huber.

Teilnahme an der Studie: So funktioniert's!

Männer und Frauen zwischen 18 und 70 Jahren, die aktuell unter einer depressiven Episode oder einer wiederkehrenden Depression leiden, können an der viermonatigen Studie teilnehmen. Der Studienverlauf beginnt mit einer gründlichen Eingangsuntersuchung, gefolgt von einer achtwöchigen Behandlungsphase mit mehreren Terminen pro Woche. Alle Untersuchungen und Anwendungen sind kostenlos, und auch Fahrtkosten können, wenn gewünscht, erstattet werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Um an der Studie teilzunehmen, dürfen die bestehenden Therapien mindestens vier Wochen vor Beginn nicht verändert worden sein. Schwerwiegende körperliche oder andere psychische Erkrankungen schließen eine Teilnahme aus.

Interesse? So kannst du dich anmelden!

Wer Interesse an dieser spannenden Studie hat, kann sich per E-Mail oder Telefon bei der Studienkoordinatorin Susanne Forster melden: Telefonnummer: 0761 270-83200, E-Mail: susanne.forster@uniklinik-freiburg.de. Nutzen Sie diese Chance, um Teil einer potenziell lebensverändernden Untersuchung zu werden!