Technologie

Ripple-Pläne für 2025: Wird XRP zur Lieblingswährung der Banken?

2025-03-31

Autor: Louis

Ripple, das in den USA ansässige Unternehmen für digitale Zahlungen basierend auf Blockchain-Technologie, macht nach einem vierjährigen rechtlichen Streit mit der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC Fortschritte. Der zentrale Streitpunkt war: Ist der XRP-Token von Ripple ein nicht registriertes Wertpapier?

Im Jahr 2023 entschied das Gericht, dass der Verkauf von XRP an Institutionen als Wertpapierverkauf gilt, während Verkäufe an reguläre Investoren an Börsen nicht darunter fallen. Die SEC legte gegen diesen Teil des Urteils Berufung ein, indem sie behauptete, XRP sei insgesamt ein nicht registriertes Wertpapier. Zwei Jahre später gibt der Gründer von Ripple jedoch Entwarnung: Die SEC wird den Streit wohl fallen lassen. Diese Entscheidung fällt in eine entscheidende Phase für Ripple, das als größter Nutznießer von Trumps kryptofreundlicher Politik gilt und sich auf seine ehrgeizigen Pläne für 2025 vorbereitet.

Was plant XRP für 2025?

Das Hauptziel besteht darin, den XRP-Ledger (XRPL) zur bevorzugten Plattform für Banken und Großunternehmen auszubauen. Um dies zu erreichen, sollen Sicherheit, Kreditoptionen, Ethereum-Kompatibilität und neue Arten digitaler Vermögenswerte verbessert werden.

Zu den wesentlichen Upgrades gehören folgende Punkte:

1. **Compliance**: Institutionen sollen die Möglichkeit haben, genehmigte Domains einzurichten, um konforme DeFi-Produkte zu entwickeln, wie z.B. Marktplätze für tokenisierte Anleihen, die ausschließlich verifizierten Teilnehmern zugänglich sind und rechtliche Bedenken umgehen.

2. **Institutionelle Kreditvergabe**: Ripple plant, direkte On-Chain-Kreditvergabe mit unterbesicherten Kreditoptionen einzuführen, die voraussichtlich im dritten Quartal 2025 verfügbar sein wird. Dies integriert Ripples Stablecoin RLUSD und unterstützt ein stabileres DeFi-Ökosystem.

3. **Programmierbarkeit**: Die Einführung einer EVM Sidechain im zweiten Quartal 2025 ermöglicht benutzerdefinierte Vertragsverlängerungen, bei denen spezialisierter Code an XRPL-Primitive angehängt wird, um Funktionen wie Treuhandkonten und automatisierte Marktgestaltung (AMMs) zu implementieren.

4. **Tokenisierung**: Multi-Purpose-Token (MPT) werden entwickelt, um verschiedene Werte wie Anleihen, realwirtschaftliche Vermögenswerte (RWAs) und strukturierte Produkte zu unterstützen. Diese Tokens sind semi-fungibel und enthalten wichtige Metadaten wie Ablaufdaten.

5. **Liquidität und Handel**: Es sind integrierte Liquiditätspools sowie eine Funktion zur Rückforderung von Vermögenswerten vorgesehen, die es Emittenten erlaubt, missbräuchlich verwendete Vermögenswerte (z.B. gestohlene Gelder) zurückzufordern.

Banken und Ripple

Ripple positioniert den XRPL als eine regulatorisch freundliche Blockchain, was ihn zu einem attraktiven Zugangspunkt für Banken, Fintech-Unternehmen und institutionelle Investoren macht. Mit dem Fokus auf Compliance, EVM-Integration und Tokenisierung von Vermögenswerten strebt XRPL an, die institutionelle Akzeptanz zu fördern und die langfristige Nachfrage nach XRP zu erhöhen.

Jüngste Daten zeigen, dass die aktiven Adressen im Netzwerk um nahezu 300–400% gestiegen sind, was auf eine zunehmende Benutzeraktivität im Netzwerk hindeutet. Diese Aktivität gewinnt zusätzlich an Dynamik durch die Reduzierung der Kontoreserve von 10 auf 1 XRP, die voraussichtlich im Dezember 2024 implementiert wird und die Onboarding-Kosten drastisch senkt.

Ripple hat außerdem strategische Partnerschaften mit Unternehmen wie Archax, Meld Gold und Zoniqx, um tokenisierte Vermögenswerte wie Gold und Schatzwechsel auf XRPL zu ermöglichen. Diese Initiativen könnten die Handels- und Abwicklungsaktivitäten erheblich ankurbeln und die Marktposition von Ripple weiter stärken.

Insgesamt sehen Experten eine vielversprechende Zukunft für XRP, da die Ausbaupläne Ripple in eine führende Position im Sektor der digitalen Zahlungsmittel katapultieren könnten. Werden Sie Teil dieser Revolution und verfolgen Sie, wie XRP zur beliebten Währung für Banken wird!