
Schlaganfall: Dank Neuroprothese kann sie nach 18 Jahren wieder sprechen
2025-04-05
Autor: Alina
Einführung
Nach 18 Jahren der Stille, in der Ann aufgrund eines Schlaganfalls keinen Ton mehr von sich geben konnte, hat die Technologie ihr einen Rückweg zum Sprechen eröffnet.
Der Schlaganfall und seine Auswirkungen
Mit gerade einmal 30 Jahren erlitt Ann beim Volleyballspielen einen Schlaganfall, der sie in den Zustand des sogenannten Locked-In-Syndroms versetzte. Diese seltene neurologische Erkrankung führt dazu, dass die Betroffenen zwar bei Bewusstsein sind und ihre Umgebung wahrnehmen können, jedoch keinerlei Bewegungen oder Lautäußerungen mehr durchführen können. Ann, eine engagierte Mutter von zwei Kindern, kommunizierte über viele Jahre hinweg nur über eine Buchstabentafel, ein mühsamer und beschränkender Prozess.
Die Technologie der Neuroprothese
Doch nun gibt es Hoffnung: Dank einer Neuroprothese, die in ihrem Gehirn implantiert wurde und durch 253 Elektroden die Signale im Gehirn zu Sprachäußerungen umwandelt, kann Ann endlich wieder mit der Außenwelt kommunizieren. Ihr privat entwickelter Computer-Avatar spricht die Worte, die sie aus dem Inneren formuliert – und das Ganze in ihrer eigenen, vertrauten Stimme.
Anns Erfahrungen mit der Technologie
„Ich habe gelernt, wieder selbstständig zu atmen. Ich kann meinen Hals bewegen, lachen, weinen, zwinkern und lesen. Am wichtigsten ist, dass mein Lächeln zurückgekehrt ist, und jetzt auch meine Stimme“, berichtet Ann voller Freude.
Forschung und Entwicklung
Ein Team von Forschern der Universität Kalifornien in Berkeley und San Francisco hat diese bahnbrechende Technologie entwickelt. Sie implantierten die Neuroprothese in die Region des Gehirns, die für Sprachbewegungen zuständig ist. Der Prozess beinhaltet das Training der künstlichen Intelligenz, die Ann beim Lesen kurzer Sätze unterstützt hat, obwohl sie nicht sprechen kann. Die KI lernte, ihre Absichten zu erkennen und reformulierte diese in fließende Sprache.
Bedeutung der Technologie
„Es ist ein bedeutender Fortschritt in der Entwicklung von Technologien zur Wiederherstellung der Sprache für Personen mit schwerer Lähmung“, sagt Cheol Jun Cho, einer der Autoren der Studie. Neben der Spracherzeugung wird die Technik auch mit dem Ziel entwickelt, dass der Avatar in einem natürlichen Tempo spricht und idealerweise die Stimme des Patienten widerspiegelt. Anns eigene Stimme wurde sogar aus ihrem Hochzeitsvideo rekonstituiert.
Ein emotionaler Moment
„Es fühlt sich an, als würde ich einen alten Freund hören“, beschrieb sie das Gefühl, ihre eigene Stimme wiederzuhören. Ann freut sich darauf, dass ihre Tochter, die sie nur mit einer computerisierten Stimme kennt, bald die echte Stimme ihrer Mutter hören kann.
Zukunftsaussichten
Die Forscher betonen jedoch, dass Anns Fall bislang nur als „Proof of Concept“ gilt. „Dieser Nachweis beweist, dass unsere theoretischen Überlegungen in der Praxis funktionieren können“, erklären sie. Dennoch sind weitere Fortschritte nötig, bevor diese Technologie im klinischen Alltag breit eingesetzt werden kann.
Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen
Die Anwendungen dieser Neuroprothese gehen jedoch weit über Ann hinaus. Sie eröffnet eine neue Perspektive für viele Menschen mit ähnlichen Erkrankungen und könnte entscheidend zur Verbesserung ihrer Lebensqualität beitragen. Ann selbst sagt: „Die Prothese gibt mir ein Gefühl der Sinnhaftigkeit zurück. Sie ermöglicht mir, wirklich zu leben, solange ich noch an diesem Leben teilhaben kann.“
Schlussfolgerung
Diese Technologien könnten das Leben von vielen Menschen verändern und ihnen eine Stimme geben, die sie seit Jahren vermisst haben.