Welt

Temu unter Druck: Gefahren für die Produktsicherheit!

2025-04-01

Autor: Sofia

Wie viele Schweizer Haushalte hat auch die Familie Maceira von den extrem günstigen Angeboten der chinesischen Plattform Temu profitieren können. José Maceira berichtet: «Temu zieht uns an, die günstigen Preise machen einfach Lust auf Einkaufen. Jetzt kaufen wir viel mehr Dinge, die wir uns vorher nicht leisten konnten. Ja, unser Konsum ist definitiv gestiegen.»

Seine Frau ergänzt: «Für ein einfaches T-Shirt zahlen wir im Laden 19 bis 20 Franken. Bei Temu bekommen wir es schon für vier oder fünf Franken!»

Aber wie sicher sind diese Produkte wirklich? Seit dem Start von Temu in der Schweiz im März 2023 hat die Plattform rasant an Marktanteilen im Online-Handel gewonnen. Obwohl Temu keine offiziellen Umsatzahlen veröffentlicht, schätzen Experten den Schweizer Umsatz bis 2024 auf bis zu eine Milliarde Franken.

Die Temu-App hat sich in vielen Ländern zur beliebtesten Shopping-App entwickelt. Von Kleidung über Kosmetika bis hin zu Elektrogeräten – das Angebot ist riesig. Doch hinter den verlockenden Preisen lauern Risiken.

Ein alarmierendes Beispiel ist der Fall von Nico Hötzer. Er kaufte einen USB-Ladestecker für seine Geräte, der fast zu einem verheerenden Unglück führte: Als er sein Handy und andere Geräte über Nacht laden wollte, schmolz das Kabel. Er erklärt: «Ich möchte gar nicht darüber nachdenken, was hätte passieren können. Es hätte Feuer fangen können, möglicherweise auch meine Matratze.»

Die ARD-Sendung «Marktcheck» hat zwölf günstige Elektrogeräte von Temu einem Sicherheitstest unterzogen. Die Ergebnisse sind erschreckend: Der Verband der Elektrotechnik (VDE) stellte fest, dass die meisten Produkte nicht den EU-Sicherheitsstandards entsprechen. Ein Beispiel ist ein Elektro-Mehrfachstecker, der mit einem gefälschten VDE-Zertifizierungssiegel versehen war. Solche Mängel stellen eine ernsthafte Gefahr für die Verbraucher dar.

Der Testleiter Hendrik Schäfer warnt: «Ein Mehrfachstecker aus China vermeldet eine Leistung von 3250 Watt, was die Zuleitungskabel nicht tragen können. Diese müssten doppelt so dick sein. Wenn ich tatsächlich diese Leistung über diese Steckdose abrufe, wäre die Zuleitung überlastet und könnte brennen.»

Insgesamt wurden elf von zwölf getesteten Elektrogeräten als gefährlich eingestuft und wären potenzielle Sicherheitsrisiken für Käufer. Trotz dieser alarmierenden Ergebnisse versichert Temu: «Wir haben sofort alle getesteten Produkte vom Markt genommen. Rund um die Uhr überwachen wir mit einem algorithmischen System, um nicht-konforme Produkte zu identifizieren und aus dem Verkehr zu ziehen.»

Die Frage bleibt: Können die Schnäppchen von Temu wirklich bedenkenlos gekauft werden, oder zahlen die Verbraucher am Ende einen hohen Preis für die vermeintlichen Rabatte? Verbraucher sollten sich daher gut überlegen, was sie kaufen und möglicherweise auf etablierte Marken setzen, um ihre Sicherheit nicht zu gefährden.