Wissenschaft

Titan: Der unterschätzte Mond mit minimalen Überlebenschancen für Leben

2025-04-08

Autor: Gabriel

Eine neue Analyse zeigt, dass der Ozean unter der Oberfläche des Saturnmondes Titan möglicherweise Lebensformen beherbergen könnte, diese aber in extrem geringen Mengen existieren würden – schätzungsweise nur einige Kilogramm. Diese Forschung, durchgeführt von einem Team unter der Leitung von Biologen der University of Arizona, nutzt bioenergetische Modelle, um die Nutzung organischen Materials durch mögliche Lebensformen zu verstehen. Diese Modelle widersprechen früheren, einfacheren Annahmen und zeigen, dass die Chancen für Leben auf Titan far weniger verlockend sind als einst angenommen.

Bisher ging man davon aus, dass die zahlreichen organischen Verbindungen auf Titan eine Art Nahrungsquelle für Mikroben darstellen könnten, doch wie Biologe Antonin Affholder erklärt, ist das nicht der Fall. Das Team hat festgestellt, dass nicht nur der Ozean sehr groß ist, sondern auch der Austausch zwischen diesem und der oberen Schicht des Mondes äußerst begrenzt ist. Daher wird das Verständnis der Lebensmöglichkeiten stark herausgefordert.

Die Untersuchung eines der grundlegendsten metabolischen Prozesse, der Fermentation, wurde in den Fokus gerückt. Fermentation benötigt keinen Sauerstoff und gilt als einer der ältesten Stoffwechselprozesse auf der Erde. Man nimmt an, dass die ersten Lebensformen auf unserem Planeten von Substanzen lebten, die durch Fermentation entstanden. Auf Titan könnte bei ähnlichen chemischen Prozessen Glycin gebildet werden. Der Austausch von Nährstoffen könnte durch Einschläge von Meteoriten in den dicken Eispanzer erfolgen, was jedoch nur eine winzige Mikrobenpopulation von weniger als einer Zelle pro Liter Wasser ermöglichen würde. Insgesamt ergäbe sich ein Gewicht von lediglich wenigen Kilogramm an potenziellem mikrobiellen Leben über den gesamten Mond verteilt.

Im Planetary Science Journal veröffentlicht, dämpft diese Arbeit die Hoffnungen auf eine umfassende Untersuchung der Möglichkeiten für Leben auf Titan erheblich. Obwohl Titan als eines der vielversprechendsten Himmelskörper im Sonnensystem gilt, sind sich Experten uneinig über die tatsächliche Lebensfähigkeit. 2021 wurde noch berichtet, dass auf Titan "nahezu optimale" habitable Ökosysteme existieren könnten. Aktuell sieht Affholder die Suche nach Leben als das Finden einer "Nadel im Heuhaufen". Die NASA plant, im Jahr 2028 eine Mission zu starten, die eine Drohne umfasst – ausgestattet mit der Technik, die besagte Nadel zu finden. Diese Mission könnte nicht nur weitere Erkenntnisse über Titan liefern, sondern auch die grundlegende Frage beantworten, ob Leben außerhalb der Erde existieren kann. Wo die Suche nach extraterrestrischem Leben letztendlich hingeht, bleibt spannend.