Welt

Trump verhängt drakonische Zölle – 90 Tage Zollpause für den Rest, aber nicht für China!

2025-04-09

Autor: Sofia

Zollpause für die meisten Länder, nicht jedoch für China

Donald Trump hat auf seiner Plattform Truth Social eine überraschende Zollpause von 90 Tagen für viele Nationen angekündigt. Während dieser Zeit soll ein einheitlicher Zollsatz von 10 Prozent gelten. Doch für China gelten diese Regelungen nicht. Im Gegenteil, Trump kündigte an: "Aufgrund Chinas mangelndem Respekt gegenüber den Weltmärkten werde ich die Zölle auf chinesische Produkte auf 125 Prozent erhöhen!"

Kurswechsel aufgrund von Marktunsicherheiten

Der US-Präsident begründet sein Umdenken mit den verbreiteten Unruhen und Ängsten, die durch die hohen Zölle entstanden sind. Top-Ökonomen und Finanzmärkte übten massiven Druck aus, was Trump dazu veranlasste, vorerst von seinen eigenen Zöllen Abstand zu nehmen. Er hofft auf Einigungen mit betroffenen Ländern und stellt klar: "Es ist noch nichts entschieden."

Finanzmärkte reagieren positiv auf Trumps Ankündigungen

Nach Trumps Verkündung der Zollpause erlebten die US-Börsen einen echten Aufschwung. Der Dow Jones stieg um stolze 6,6 Prozent, während der S&P 500 und der Nasdaq sogar um 7,8 und 9,7 Prozent zulegten. Die Aktien der großen Tech-Unternehmen wie Amazon und Apple erholten sich enorm und legten zwischen 6,4 und 14,0 Prozent zu.

Kritik aus dem politischen Spektrum

Der demokratische Senator Chuck Schumer kritisierte die wechselhafte Wirtschaftspolitik Trumps scharf und nannte sie "Chaos". Er betonte die Unsicherheit und die Unberechenbarkeit, die für die Regierung unter Trump charakteristisch seien. Trumps Finanzminister hingegen versuchte die Situation als Erfolg darzustellen, indem er betonte, dass viele Länder an den Verhandlungstisch zurückgeholt werden konnten.

EU bereitet Gegenmaßnahmen vor

Die Europäische Union steht in den Startlöchern, um mit eigenen Gegenmaßnahmen auf die Trumpschen Zölle zu reagieren. Geplant sind Zölle zwischen 10 und 25 Prozent auf verschiedene US-Produkte, darunter Jeans und Motorräder. Erste Maßnahmen sollen bereits nächste Woche in Kraft treten, während weitere Zölle später in diesem Jahr anstehen.

Chinas harte Reaktion – Zölle auf US-Produkte steigen exponentiell

Das Land der Mitte kontert mit drastischen Maßnahmen und erhöht die Zölle auf US-Produkte auf 84 Prozent. Diese Entscheidung könnte gravierende Auswirkungen auf die globalen Märkte haben, und die chinesische Regierung hat bereits klargestellt, dass sie entschlossen ist, nicht nachzugeben.

Währungsmärkte zeigen Reaktion auf Zollsituation

Der Schweizer Franken gewinnt ebenfalls an Wert und wird als sicherer Hafen für Anleger angesehen. Dies zeigt sich in den Wechselkursen gegenüber dem US-Dollar und dem Euro, die kürzlich an Mehrjahreshochs gehandelt wurden. Die Anleger suchen in der aktuellen Unsicherheit vermehrt nach stabilen Währungen.

Trumps Themenwechsel: Aufruf zur Ruhe und Investitionen

Trump nutzt seine Plattform, um seine Unterstützer aufzufordern, ruhig zu bleiben und zu investieren. Er ruft die Unternehmen weltweit auf, sich in den USA niederzulassen, und verspricht, dass dies der beste Moment sei. Seine Nachrichten scheinen gleichzeitig ein Versuch zu sein, das Vertrauen in die US-Wirtschaft wiederherzustellen, während er den Fokus auf sich selbst lenkt.