
Uni Mainz: Rätselhafte Röhrchen - Forschende entdecken unbekannte Lebensform in der Wüste
2025-03-23
Autor: Luca
Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Mainz hat ein faszinierendes Phänomen in mehreren Wüstenregionen entdeckt: Weder den Marmor noch den Kalkstein schien es zu materialisieren, stattdessen fanden sie geheimnisvolle, winzige Röhrchen, die in paralleler Anordnung durch das Gestein verlaufen. Cees Passchier, einer der leitenden Forscher, äußerte sich überrascht: "Diese Röhrchen sind anscheinend nicht das Resultat geologischer Prozesse."
Aufgrund ihrer Analysen vermuten die Forschenden, dass Mikroorganismen für die Entstehung dieser Röhrchen verantwortlich sind. Offenbar haben sie im Gestein Tunnel gebildet, um Nährstoffe aus dem Kalziumkarbonat, dem Hauptbestandteil des Marmor, zu nutzen. Überraschenderweise waren die Röhrchen nicht leer, sondern enthielten ein feines Pulver aus reinem Kalziumkarbonat.
Eindrucksvolle Strukturen, die Millionen Jahre alt sein könnten
Die Entdeckungen wurden vor allem in den Wüsten von Namibia, Oman und Saudi-Arabien gemacht. Die Röhrchen haben einen Durchmesser von etwa einem halben Millimeter und sind bis zu drei Zentimeter lang. Sie gruppieren sich in langen Bändern, die bis zu zehn Meter lang sein können. "Es handelt sich in allen Fällen um alte Strukturen, vielleicht ein oder auch zwei Millionen Jahre alt", erklärte Passchier.
Vor rund 500 bis 600 Millionen Jahren fusionierten die Kontinente zu dem Superkontinent Gondwana, wobei in den alten Ozeanen Kalkablagerungen entstanden, die durch immense Druck- und Wärmebedingungen zu Marmor umgewandelt wurden. Die Forscher sind sich sicher, dass die geheimnisvollen Strukturen in diesem Marmor nicht aus geologischen Ereignissen resultieren.
Wenig ist bekannt über die Lebensweise der Mikroorganismen
Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze oder Flechten, sind bekannt dafür, auch in extremen Umgebungen zu gedeihen. Laut Passchier kommen endolithische Mikroorganismen in Wüstenregionen häufig vor, da sie in der Lage sind, Energie und Nährstoffe aus dem Gestein zu beziehen. Dies stellt eine bemerkenswerte Anpassung an die unwirtlichen Lebensbedingungen dar.
Passchier betonte, dass es sich um einen Organismus handeln muss, der auf Kalziumkarbonat als Nahrungsquelle angewiesen ist und dabei ohne Licht auskommen kann, da die Röhrchen tief im Inneren des Gesteins sitzen. Trotz der Entdeckung biologischen Materials wurde jedoch keine DNA oder Proteine gefunden, die weitere Informationen über diese Lebensform liefern könnten. Die Frage bleibt offen, ob das Rätsel der geheimnisvollen Röhrchen in der Zukunft gelöst werden kann. Die Forscher sind entschlossen, mehr über diese erstaunlichen Lebensformen zu erfahren, die unter extremen Bedingungen existieren.