Welt

Wer schützt Europa? Droht das Ende der amerikanischen nuklearen Sicherheit?

2025-04-11

Autor: Emma

Die Unsichtbare Bedrohung über Europa

Seit Jahrzehnten schützt ein unsichtbarer Schirm Europa, gebaut aus der nuklearen Abschreckung der USA. Diese Sicherheitsgarantie, die für viele als unverrückbar galt, steht nun auf der Kippe.

Trump stellt die Sicherheitsgarantien in Frage

US-Präsident Donald Trump hat die jahrzehntelangen Sicherheitsversprechen der USA in Frage gestellt. Seine Andeutungen, wonach die USA nicht mehr automatisch für Europa eintreten würden, wenn die europäischen Staaten nicht mehr in ihre eigene Verteidigung investieren, sorgen für Besorgnis.

Politische Verhandlungsmasse oder Schutzschirm?

Die einstige nukleare Rückversicherung der USA wird zunehmend zur politischen Verhandlungsmasse. Während die USA und Russland jeweils über 5000 nukleare Sprengköpfe verfügen, hat China rund 500 und die europäischen Mächte wie Frankreich und Großbritannien deutlich weniger.

Die Herausforderung der Abhängigkeit

Die Abhängigkeit Europas wird besonders deutlich: Die US-Atomsprengköpfe in Europa sind im Besitz der USA, und selbst wenn deutsche Piloten diese fliegen, benötigen sie Zustimmung aus Washington. Was passiert, wenn die USA ihre Waffen zurückziehen oder den Einsatz verweigern?

Frankreich als mögliche nukleare Alternative?

Könnte Frankreich die Lücke schließen? Präsident Macron hat angedeutet, seine atomare Abschreckung auch europäischen Partnern zur Verfügung zu stellen. Doch eine grundlegende Änderung der französischen Nukleardoktrin wäre notwendig.

Kreditwürdige Abschreckung aus Frankreich?

Experten sind geteilter Meinung: Einige, wie der ehemalige NATO-Stratege Jamie Shea, sehen Potenzial in den französischen Atomwaffen zur Abschreckung. Andere warnen vor der großen Diskrepanz zwischen den französischen Kapazitäten und den Fähigkeiten der USA.

Die Frage der Kosten

Atomwaffen sind extrem kostspielig. In Frankreich und Großbritannien machen sie etwa 20 Prozent des Verteidigungsetats aus, doch diese Ausgaben sind nur die Spitze des Eisbergs. Beim Auf- und Ausbau einer eigenen nuklearen Infrastruktur wären enorme Summen erforderlich.

Polen als potenzieller neuer Akteur?

Die Debatte um nukleare Fähigkeiten gewinnt in Europa an Fahrt, potenziell sogar in Polen, wo Regierungschef Donald Tusk betonte, moderne Fähigkeiten in atomaren und konventionellen Waffen seien notwendig.

Ein Dilemma für Europa

Europa steht vor einem Dilemma: Vertrauen, dass die USA ihren Schutz nicht zurückziehen, oder selbst Verantwortung übernehmen. Frankreichs mögliche Initiative könnte der erste Schritt zu einer eigenständigen nuklearen Struktur Europas sein - der Weg ist jedoch lang und politisch brisant.

Fazit: Der Riss in der Sicherheit Europas

In Zeiten von Trump und Putin sieht sich Europa einer erschreckenden Realität gegenüber. Die Frage bleibt: Wie realistisch ist ein militärisch unabhängig agierendes Europa, und wie ernst ist die Situation auf unserem Kontinent?