
Achtung, Internet-Nutzer: Diese Tasten sollten Sie auf keinen Fall drücken!
2025-04-13
Autor: Emma
Alarm beim Bundesamt: Gefälschte Captchas sind eine wachsende Bedrohung!
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm! Täglich begegnen Millionen von Internetnutzern den gefürchteten "Ich bin kein Roboter"-Tests. Diese sogenannten Captchas sind normalerweise eine legitime Sicherheitsmaßnahme, doch Cyberkriminelle haben eine hinterhältige Strategie entwickelt, um Nutzer zu täuschen.
Die heimtückische Falle der falschen Captchas
Das BSI warnt nun, dass Malware sich zunehmend als gefälschte Captchas tarnt. Über manipulierte Werbebanner erhalten die Nutzer Zugang zu diesen betrügerischen Sicherheitsabfragen, die sie auffordern, gefährliche Tastenkombinationen einzugeben, um angeblich „die Herausforderung abzuschließen“. Stattdessen führen diese Kombinationen zu schädlichen Befehlen! Echte Captchas bitten niemals um solche Tastenanschläge.
Wie Sie sich vor dieser Bedrohung schützen können
Um sich vor diesen raffinierten Attacken zu schützen, hat das BSI einige wichtige Tipps zusammengestellt:
1. **Adblocker aktivieren**: Schadsoftware versteckt sich häufig in manipulativen Werbebannern. Achten Sie darauf, dass Sie vertrauenswürdige Seiten durch Ausnahmen unterstützen.
2. **Ohne Administrationsrechte surfen**: Ein Standardbenutzerkonto reicht für das alltägliche Surfen aus und macht es Malware schwerer, sich einzunisten.
3. **Seien Sie misstrauisch**: Wenn eine Sicherheitsabfrage nach ungewöhnlichen Tastenkombinationen fragt, brechen Sie sofort ab!
Was sind Captchas überhaupt?
Captchas, oder "Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart", schützen Webseiten vor automatisierten Angriffen, indem sie Aufgaben stellen, die für Menschen leicht, jedoch für Computer schwer zu lösen sind. Leider können Captchas gerade für Menschen mit Behinderungen Barrieren schaffen.
Was tun nach einer möglichen Infektion?
Haben Sie den Verdacht, dass Sie bereits infiziert wurden, sind schnelles Handeln und präventive Maßnahmen gefragt! Hier sind die nötigen Schritte:
- Betriebssystem komplett neu installieren
- Daten von externen Backups wiederherstellen
- Wichtige Daten vor einer Neuinstallation sichern
- Alle Passwörter, insbesondere für E-Mail-Konten, ändern
Ein regelmäßiges Backup ist entscheidend, um im Ernstfall gewappnet zu sein und die Sicherheit Ihres Systems wiederherzustellen. Bleiben Sie aufmerksam und halten Sie Ihre Systeme stets sicher!