
Alarmierende Studie: Übermäßiges Sitzen steigert Demenzrisiko dramatisch
2025-04-03
Autor: Noah
In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Demenz, und jetzt haben Wissenschaftler alarmierende neue Erkenntnisse veröffentlicht, die das alltägliche Lebensstilverhalten ins Visier nehmen. Eine kürzlich veröffentlichte Studie zeigt, dass das Sitzen – eine weitverbreitete Gewohnheit in unserer modernen Gesellschaft – das Risiko für Demenz erheblich erhöht.
In unserer hektischen Welt sind Sitzgelegenheiten überall zu finden, sei es im Büro, bei Mahlzeiten oder während der Freizeit. Viele Deutsche verbringen täglich Stunden in sitzender Position, häufig ohne sich der damit verbundenen gesundheitlichen Risiken bewusst zu sein. Laut der Studienergebnisse, die auf dem renommierten Fachportal JAMA veröffentlicht wurden, erkranken Menschen, die übermäßig viel sitzen, signifikant öfter an Demenz.
Die Studie, die eine große Gruppe von fast 50.000 Personen in Großbritannien untersuchte, zeigte, dass bereits zehn Stunden Sitzzeit pro Tag das Demenzrisiko um acht Prozent erhöht. Das ist besonders alarmierend, da viele Menschen, insbesondere Berufstätige in Bürojobs, weit über diese Marke hinausgehen. In Deutschland sind etwa 45 Millionen Menschen erwerbstätig, und viele verbringen ihre Tage am Schreibtisch, nur um abends im Fernsehsessel weiterzusitzen. Mit einer Sitzdauer von über zwölf Stunden am Tag steigt das Risiko sogar um erstaunliche 63 Prozent.
Die Forscher untersuchen weiterhin den Zusammenhang zwischen langem Sitzen und der Entstehung von Demenz. Es wird erwähnt, dass auch andere Risikofaktoren, wie bestimmte Viren und genetische Prädispositionen, zur Krankheit beitragen können. Die Entdeckung eines Herpes-Virus, das die Entwicklung von Demenz fördern könnte, hat bereits neue Diskussionen angestoßen. Experten raten daher zunehmend zu mehr Bewegung und regelmäßigen Pausen während des Arbeitstags, um das Risiko für Demenz und andere ernsthafte Erkrankungen zu senken.
Um die Auswirkungen von überschüssigem Sitzen zu minimieren, empfehlen Fachleute, dass Menschen mindestens einmal pro Stunde aufstehen und sich dehnen oder kurz bewegen sollten. Ein aktiver Lebensstil kann entscheidend dazu beitragen, die geistige Gesundheit im Alter zu erhalten. Es ist nie zu spät, um gesunde Gewohnheiten zu entwickeln und das Risiko für Demenz zu verringern. Bleiben Sie dran, um weitere aufregende Enthüllungen über die Faktoren, die unser Gehirn betreffen, zu erfahren!