Welt

Alarmstufe Rot: Europa wird von gefälschten Waren überflutet!

2024-12-03

Autor: Leonardo

Im Jahr 2024 verzeichnete der Flughafen in der belgischen Stadt Lüttich ein bemerkenswert hohes Aufkommen mit einer Milliarde Zollanmeldungen. Doch nur ein Bruchteil der Fracht wird kontrolliert, dennoch machen die Zollbeamten immer wieder erstaunliche Funde. In den ersten neun Monaten dieses Jahres wurden etwa 55 Tonnen gefälschte Lederwaren vernichtet – das entspricht der Menge, die im gesamten Vorjahr beschlagnahmt wurde.

Dieses alarmierende Phänomen ist nicht nur auf Lüttich beschränkt, sondern betrifft die gesamte Europäische Union. In diesem Jahr wurden mehr Fälschungen abgefangen als je zuvor, übertrifft sogar das Rekordjahr 2023, in dem das EU-Amt für geistiges Eigentum einen Anstieg von 77 Prozent im Vergleich zum Vorjahr meldete, mit einem Warenwert von etwa 3,5 Milliarden Euro.

Fälschungen sind vor allem in Form von Computerspielen, Spielzeug sowie Musik- und Film-CDs häufig anzutreffen. Ein bemerkenswerter Trend ist die steigende Zahl gefälschter Verpackungen, Markenlogos und sogar Druckvorlagen, was darauf hindeutet, dass Fälscher aus legal importierten, namenlosen Billigwaren vor dem Verkauf teure Markenprodukte kreieren. Dies ist eine raffinierte Methode, um Zollkontrollen zu umgehen.

Die Dunkelziffer gefälschter Produkte, die in Europa verkauft werden, dürfte enorm sein. Der Onlinehandel trägt erheblich zur Steigerung der Fälschungen bei. Isabelle Kelder, die oberste Zollbeamtin von Lüttich, erklärt: "Die Fälscher verfolgen genau, was in regulären Shops bestellt wird, und passen sich schnell an."

Ein weiterer erschreckender Aspekt ist die Tatsache, dass gefälschte Produkte fast ausschließlich per Luftfracht geliefert werden, und die Kunden offenbar auch bei diesen Produkten kurze Lieferfristen erwarten. Während eines Besuchs von SRF vor Ort kontrollieren Zollbeamte ein Mini-Karaoke-Set. Auf den ersten Blick scheint alles in Ordnung, doch ein geschultes Auge entdeckt, dass das CE-Zertifizierungszeichen gefälscht ist: Der Bogen des 'C' ist zu rund.

Diese Problematik ist nicht nur für den Einzelhandel besorgniserregend, sondern hat auch Auswirkungen auf die Gesundheit und Sicherheit der Verbraucher. Gefälschte Produkte entsprechen oftmals nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards und können erhebliche Risiken darstellen. Daher ist es unerlässlich, dass die Zollkräfte verstärkt gegen diese Fälschungen vorgehen und Verbraucher sensibilisieren, um die überfluteten Märkte zu schützen.

Die Frage bleibt: Wie lange kann Europa sich diesen massiven Zustrom an gefälschten Waren noch leisten? In der heutigen globalisierten Welt, in der Online-Shopping boomt, ist der Kampf gegen Fälschungen eine der größten Herausforderungen für die Sicherheit des europäischen Marktes.