
Astronomen entdecken ein enormes Schwarzes Loch in der Großen Magellanschen Wolke
2025-03-25
Autor: Laura
Eine Gruppe von Forschenden des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) hat ein enormes supermassereiches Schwarzes Loch in der Großen Magellanschen Wolke (LMC), einer unserer nächsten Nachbargalaxien, aufgespürt. Der sensationelle Fund wurde durch die detaillierte Analyse von Hypergeschwindigkeitssternen ermöglicht - Himmelskörper, die so rasant durchs All rasen, dass sie der Schwerkraft ihrer Heimatgalaxie entwichen sind.
Die Wissenschaftler identifizierten die Bahnen von 21 dieser außergewöhnlichen Sterne mit einer nie zuvor erreichten Präzision und führten ihre Entdeckungen in der renommierten Fachzeitschrift "The Astrophysical Journal" auf.
Jesse Han, der die Studie leitete, betonte: "Es ist erstaunlich zu realisieren, dass wir ein weiteres supermassereiches Schwarzes Loch gleich in unserer kosmischen Nachbarschaft haben." Dies könnte potenziell große Auswirkungen auf unser Verständnis von Galaxien und der dunklen Materie haben.
Eine der bemerkenswertesten Erkenntnisse war, dass etwa die Hälfte der untersuchten Hypergeschwindigkeitssterne aus dem Gravitationsfeld des Schwarzen Lochs in der Milchstraße weggeschleudert wurde, während die andere Hälfte von dem neu entdeckten Schwarzen Loch in der LMC stammt.
Um diese Entdeckung zu ermöglichen, nutzte das Team Daten von "Gaia", der europäischen Weltraummission, die über eine Milliarde Sterne mit beispielloser Genauigkeit kartografiert und vermessen hat. Co-Autor Kareem El-Badry vom California Institute of Technology erklärte: "Gaia hat uns die entscheidenden Daten geliefert; unsere theoretischen Modelle, kombiniert mit den realen Beobachtungen, haben diese wichtige Entdeckung ermöglicht."
Hypergeschwindigkeitssterne entstehen, wenn ein Doppelsternsystem in die Nähe eines supermassereichen Schwarzen Lochs gelangt. Die gewaltige Schwerkraft des Schwarzen Lochs kann einen Stern in eine enge Umlaufbahn zwingen, während der andere mit rasanten Geschwindigkeiten in den Weltraum katapultiert wird.
Durch die Berücksichtigung der Geschwindigkeiten dieser Sterne sowie der Anzahl, die von den beiden Schwarzen Löchern ausgestoßen wurden, konnte das Forschungsteam die Masse des neu entdeckten Schwarzen Lochs auf etwa 600.000 Sonnenmassen schätzen. Zum Vergleich: Das Schwarze Loch in unserem eigenen galaktischen Zentrum hat etwa vier Millionen Sonnenmassen.
Diese Entdeckung wirft spannende Fragen über die Entstehung von Galaxien auf und könnte tiefere Einblicke in die Struktur und Dynamik des Universums liefern. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Untersuchungen und Missionen uns helfen werden, die Geheimnisse der LMC und ihrer massiven Himmelskörper weiter zu entschlüsseln.