
Bitcoin: Korrektur oder goldene Kaufchance? Die Zukunft der ältesten Kryptowährung!
2025-03-18
Autor: Gabriel
Die älteste Kryptowährung der Welt, Bitcoin, hat in den letzten Wochen deutliche Kurskorrekturen erfahren und notierte am Dienstag bei 83'200 Dollar. Seit Jahresbeginn 2025 ist der Kurs um 11 Prozent gefallen, während er sich von seinem Allzeithoch von 109'350 Dollar, das am 20. Januar erreicht wurde, 26 Prozent entfernt hat. Um diesen Rekordpreis wieder zu erreichen, müsste Bitcoin um über 31 Prozent zulegen.
Zu Beginn des Jahres gab es jedoch viele positive Faktoren, die den Bitcoin-Kurs in die Höhe trieben: die Einführung einer strategischen Kryptoreserve durch die US-Regierung, eine optimistische Marktstimmung unter Anlegern sowie hohe Zuflüsse in Bitcoin-ETFs durch institutionelle Investoren. Diese Rally wurde überwiegend durch FOMO, das sogenannte "Fear of Missing Out", getrieben. Anleger haben in der Angst investiert, die nächste große Kursrally zu verpassen.
Korrekturen folgen jedoch oft einem bestimmten Muster, und die Stimmung unter Krypto-Investoren wurde durch sinkende Kurse bei US-Technologieaktien erheblich beeinträchtigt. Ein bekanntes Sprichwort besagt: 'Wenn die Nasdaq hustet, hat Bitcoin die Grippe.'
In den letzten Wochen ist das Interesse der Investoren an risikobehafteten Anlagen gesunken. Dies zeigt sich auch in den Abflüssen aus Bitcoin-ETFs, da makroökonomische Unsicherheiten, wie die Zollpolitik des US-Präsidenten oder die ausbleibenden Impulse aus der Kryptoreserve, keine signifikante Unterstützung bieten konnten.
Ein Rückgang im Bitcoin-Kurs wurde insbesondere dadurch beschleunigt, dass keine sofortigen großangelegten Käufe von Kryptowährungen durch die US-Regierung geplant waren. Analysten wie Marion Laboure von der Deutschen Bank bemerkten, dass viele Investoren Hoffnung auf einen Anstieg des Bitcoin-Kurses durch Staatskäufe gesetzt hatten, diese Erwartungen jedoch enttäuscht wurden, was zu einem Ausverkauf Mitte März führte. Dennoch hat sich die Marktstimmung stabilisiert, und viele Händler betrachten die Einführung der Kryptoreserve als langfristig positiven Schritt.
Die künftige Stimmung des Marktes wird in starkem Maße von politischen Entscheidungen abhängen, wie tatsächlichen Käufen oder möglichen Hürden. Wichtige Parameter wie der Zeitplan für die Umsetzung und die Finanzierungsmechanismen bleiben unsicher. Politische und legislative Unsicherheiten könnten zudem das Risiko erhöhen, dass die Durchführung verzögert oder die Initiative verändert wird.
Mangels kurzfristiger Impulse konzentrieren sich viele Marktteilnehmer auf technische Analysen. Indikatoren von CryptoQuant zeigen Anzeichen eines Bärenmarktes. Der 'CryptoQuant Bitcoin Bull-Bear Market Cycle Indikator' zeigt derzeit den niedrigsten Wert in diesem Zyklus. Historische Daten belegen, dass solche Bewertungsniveaus oftmals zu scharfen Korrekturen oder dem Beginn eines Bärenmarktes führen.
Auf der anderen Seite unterstreicht Adrian Fritz von 21Shares die Korrelation zwischen der globalen Geldmenge M2 und dem Bitcoin-Kurs. Die Daten belegen eine remarkably hohe Korrelation von 0.94, was zeigt, dass eine steigende Geldmenge in der Regel auch einen Anstieg des Bitcoin-Kurses zur Folge hat.
Stefan Höchle, Leiter der Investmentstrategie bei Digital Asset Solutions, bleibt durch die jüngsten Preisrückgänge unbeeindruckt. Er hebt hervor, dass grundlegende Metriken wie die Zahl aktiver Blockchain-Nutzer und Transaktionen weiterhin nahe der Rekordhöhen liegen. Höchle prognostiziert, dass die Gesamtmarktkapitalisierung der Kryptowährungen innerhalb des nächsten Jahres bis zu 10 Billionen Dollar erreichen könnte.
Obwohl die Volatilität von Bitcoin derzeit hoch bleibt, deuten Indizes darauf hin, dass sich Bitcoin zunehmend als eigene Anlageklasse etabliert. Dies könnte die Grundlage für zukünftige Kursgewinne bieten, auch wenn das Risiko von Verlusten nicht zu ignorieren ist. Der Rat für Anleger bleibt, bei Kurskorrekturen opportunistisch zu kaufen. Der aktuelle Kursbereich von 75'000 bis 78'000 Dollar könnte ein unterstützendes Niveau darstellen, aber Anleger sollten sich auch auf eine mögliche Unterstützung bei 63'000 Dollar einstellen, falls die Kurse weiter sinken.
Zusammenfassend ist es ratsam, den Einstieg in Bitcoin über mehrere Monate gestaffelt vorzunehmen, um einen attraktiven Durchschnittspreis zu erzielen. Die Entwicklungen der nächsten Monate werden entscheidend für die weitere Marktbewegung sein. Anleger sollten also wachsam bleiben und ihre Strategien entsprechend anpassen. Der Bitcoin-Markt bleibt spannend, und kluge Investoren könnten hier die besten Chancen entdecken.