
Das Fegefeuer der Eitelkeiten und die Auferstehung des Goldes
2025-04-02
Autor: Luca
Die verbrennenden Illusionen des Papiergeldes und die Auferstehung des Goldes
Das historische Bild des Fegefeuers der Eitelkeiten (Falò delle Vanità) in Florenz aus dem Jahr 1497 steht als Symbol für die Vergänglichkeit materieller Güter. Während dieser dramatischen Zeremonie wurden Kunstwerke, Bücher und Kosmetik ins Feuer geworfen, um die Menschen von ihrer Eitelkeit zu befreien. Tom Wolfe veröffentlichte 1997 ein bemerkenswertes Buch mit dem gleichen Titel, das die Oberflächlichkeit der Gesellschaft kritisch beleuchtet.
Der kluge Investor, der Unglückliche und der Gierige
In einer früheren Kolumne mit dem Titel "Mit Gold können Sie nicht falsch liegen" entblätterte ich die Geschichten von drei Investoren – zwei davon sind real und ein fiktiver: der Weise, der Unglückliche und der Gierige. Diese Charaktere finden sich an einem entscheidenden Wendepunkt in ihrer Finanzgeschichte. Die Erzählung beginnt mit einer berühmten Rede von Brutus aus Shakespeares Julius Caesar. Er erklärt, wie wichtig es ist, in der richtigen Welle zu schwimmen: "[...] AUF ZWEI FRONTEN SIND WIR GETRENNT, WENN DER STROM UNS HEBT, IHN NUTZEN, WO NICHT VERLIEREN, WAS ZUR SEE WIR WAGTEN."
Ein entscheidender Moment für Anleger
Wir haben jetzt diesen entscheidenden Punkt erreicht, an dem Anleger die Wahl treffen müssen: den "Strom" nutzen oder alles aufs Spiel setzen. Kurs- und Zeitprognosen, so absurd sie auch sein mögen, sind Teil der Investorenerfahrung. In über 65 Jahren Erfahrung habe ich gelernt, dass es viel wichtiger ist, Trends und Risiken zu verstehen, statt exotische Preisziele zu verfolgen.
Im Jahr 2002, als der Goldpreis bei 300 US-Dollar lag, empfahl ich meinen Kunden, bedeutende Anteile ihres Vermögens in physisches Gold zu investieren. Diese Empfehlung basierte auf unseren Prinzipien zum Vermögensschutz; Gold war ein fester Bestandteil der Strategie, besonders in einer Zeit, in der digitale Assets global an Bedeutung gewannen. So trugen wir maßgeblich dazu bei, dass diese Anleger nun von den sich verzehnfachenden Goldpreisen profitieren können.
Der Aufstieg von Gold auf 3.000 US-Dollar
Aktuell scheinen die 3.000 US-Dollar eine unausweichliche Marke für den Goldpreis zu sein, über die ich oft diskutiert habe. Allerdings ist dies kein Kursziel, sondern eine Zahl, die Anleger in den Bann zieht. In einem kürzlich veröffentlichten Artikel warnte ich, dass das nächste große Kursbewegungspotenzial Gold auf ein Niveau bringen könnte, das die Märkte überraschen wird.
Viele Anleger zögern, Gold zu kaufen, da sie auf eine Kurserholung warten. Unseren Beobachtungen zufolge ist es jedoch äußerst unwahrscheinlich, dass Gold auf den aktuellen Niveaus eine Verschnaufpause einlegt. Der wahrscheinliche Trend weist darauf hin, dass Gold rasch steigen wird, insbesondere wenn der Preis von 3.000 US-Dollar nachhaltig durchbrochen wird.
Ein überhitzter Aktienmarkt
Bezüglich allgemein überbewerteter Aktien lag ich 2008, als ich einen langfristigen Bärenmarkt prognostizierte, daneben. Massive Geldschöpfung hat jedoch unvorhergesehene Wunder bewirkt und fuhr die Märkte fast zwei Jahrzehnte lang an.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Debatten um Gold nicht nur die Wiederentdeckung eines traditionellen Wertes widerspiegeln, sondern auch eine Antwort auf die Unsicherheiten, die der Papiermarkt bietet. Anleger sind gut beraten, die Zeichen der Zeit zu erkennen und sich abzusichern, bevor es zu spät ist.