
Der FuW-Morgen-Report vom 24. März 2025: Alles, was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssen
2025-03-24
Autor: Gabriel
Übernacht
Asien/Pazifik
Die Anleger an den asiatischen Börsen zeigen sich zu Wochenbeginn verhalten. Die bedeutendsten Börsenplätze blieben weitgehend unverändert: Der japanische Nikkei 225 verharrt auf dem Niveau vom Wochenschluss, während der breitere Topix um 0,3% nachgibt. Die chinesische Börse CSI 300 auf dem Festland kann sich leicht im Plus (+0,15%) zeigen, wohingegen der Hang Seng in Hongkong um 0,3% fällt. Ähnliche Verluste verzeichnet die südkoreanische Börse Kospi mit einem Rückgang von 0,45%. Lediglich der indische Leitindex Nifty 50 kann zurzeit mit einem Plus von 1,1% punkten.
In Australien handelt der ASX 200 nahezu unverändert (+0,07%).
USA
Am Wochenschluss belasteten Konjunktursorgen und ein massiver Verfallstag an den Terminbörsen die Stimmung der Anleger an der Wall Street. Der Dow Jones Index der Standardwerte sowie der breitere S&P 500 konnten sich jedoch zum Handelsende mit einem Plus von 0,1% behaupten. Der technologieorientierte Nasdaq 100 legte um immerhin knapp 0,4% zu.
Zu den Verlierern des letzten Handelstags zählten der Sportartikelhersteller Nike und der Logistiker FedEx, deren enttäuschende Geschäftserwartungen die Kurse um 5,5% bzw. 6,4% drückten.
Auf der Gewinnerseite fand sich nach seinen drastischen Kursverlusten zu Jahresbeginn der E-Automobil-Hersteller Tesla, dessen Aktie um 6,4% zulegte, nachdem CEO Elon Musk angekündigt hatte, in diesem Jahr 5000 humanoide Optimus-Roboter zu bauen.
Ebenfalls zu den Gewinnern gehörte der Flugzeughersteller Boeing mit einem Anstieg von über 3%, im Zuge eines milliardenschweren Auftrags der US-Luftwaffe für den Bau eines neuen Kampfjets.
Futures
Die Terminmärkte zeigen sich am frühen Morgen uneinheitlich: Während der Future auf den Euro Stoxx 50 rund 0,4% im Minus handelt, notiert der Future auf den S&P 500 mit einer starken Zunahme von 0,65%.
Aktienupdates aus der Schweiz
- Metall Zug: Der Industriekonzern Metall Zug meldet eine fast Verdopplung des Betriebsgewinns auf 58 Mio. Fr. im letzten Jahr, dank des Verkaufs von Belimed. Der Umsatz sank jedoch aufgrund der Dekonsolidierung um 43% auf 283,4 Mio. Fr. Die Dividende bleibt unverändert bei 2 Fr. pro Namenaktie A und 20 Fr. pro Namenaktie B.
- Aevis: Die Swiss Medical Network, an der Aevis 80% hält, erzielte ein Umsatzwachstum von 5,6% auf 812,2 Mio. Fr. im Jahr 2024.
- DKSH: Der Vertriebsspezialist hat eine Partnerschaft mit Cellink für innovative Bioprinting-Lösungen bekannt gegeben.
Wichtige Ereignisse vom 24. März 2025
Schweiz
Sonstige Termine:
International
Konjunktur
Ein Ausblick auf die wichtigsten Makroindikatoren der Woche: Heute werden die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes (Flash PMI) für viele entwickelte Volkswirtschaften veröffentlicht – darunter Deutschland, die USA und Japan. Die PMI gelten als zuverlässige Indikatoren für zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen, basierend auf Unternehmensumfragen. Analysten erwarten eine Verbesserung im Vergleich zu den Februarwerten, wobei der PMI für das verarbeitende Gewerbe in den USA und im globalen Durchschnitt über 50 liegen sollte.
Am Dienstag wird der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland bekanntgegeben, und auch hier wird eine Verbesserung prognostiziert. Am Donnerstag werden die endgültigen Quartalszahlen für das BIP in den USA veröffentlicht, wobei ein Wachstum von 2,3% erwartet wird.
Am Freitag steht die Veröffentlichung des PCE-Inflationsindex an, eine wichtige Kennzahl für die geldpolitischen Entscheidungen der US-Notenbank, sowie die finalen Zahlen der Umfragen zur Verbraucherstimmung der Universität Michigan.
Bleiben Sie dran für die neuesten Entwicklungen und weitere spannende Nachrichten aus den Märkten!