Geschäft

Der FuW-Morgen-Report vom 25. März 2025: Alles, was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssen

2025-03-25

Autor: Noah

Über Nacht
USA

Die US-Börsen erlebten am Montag einen kräftigen Anstieg, angetrieben von der Hoffnung auf eine Lockerung der Zölle der US-Regierung. Der Dow Jones Industrial setzte seinen Erholungsversuch fort und erreichte das Niveau vom Jahresbeginn, mit einem Kursanstieg von 1,4% auf 42'583 Punkte. Der S&P 500 stieg um 1,8% auf 5'768 Zähler, während der Technologieindex Nasdaq 100 um beeindruckende 2,2% auf 20'180 Zähler kletterte. Alle drei Indizes schlossen nahezu auf Tageshöchststand.

Die Tesla-Aktien führten die Kursgewinne unter den Magnificent Seven an und legten um knapp 12% zu. Trotz des allgemeinen Wachstums der Elektromobilität verzeichnete Tesla jedoch einen Rückgang seines Marktanteils in Europa im Februar. Die Papiere von Nvidia, einer der Marktführer in der KI-Branche, konnten sich um 3,2% erholen und gehörten zu den besten Werten im Dow. Die Anteile des Online-Riesen Amazon stiegen um 3,6%.

Allerdings musste sich Nike im Dow gegen einen Rückgang von 0,8% wehren, nachdem das Unternehmen am Freitag schwache Zahlen für das dritte Geschäftsquartal vorgelegt hatte. Lockheed Martin konnte sich über 1,1% Rückgang nicht freuen, nachdem die Bank of America die Aktien von "Buy" auf "Neutral" herabstufte.

Asien/Pazifik

Trotz des Aufwindes aus den USA zeigten sich die asiatischen Börsen am Dienstagmorgen stark uneinheitlich. Der Nikkei 225 in Tokio legte um 0,6% zu, während der breiter gefasste Topix um 0,4% anstieg. Auf dem chinesischen Festland verlor der CSI 300 jedoch um 0,1%, und der Shanghai Composite fiel um ebenfalls 0,1%. Hongkong verzeichnete einen Rückgang des Hang Seng um 2,1%, während der indische Sensex unverändert blieb und der südkoreanische Kospi um 0,6% fiel. Der australische ASX 200 und ASX 300 schlossen beide um 0,1% höher.

Futures

Am Dienstagmorgen notierte der Terminkontrakt auf den S&P 500 0,2% im Minus, ebenso verzeichnete das europäische Pendant auf den Euro Stoxx 50 einen Rückgang von 0,2%.

Neuigkeiten aus der Schweiz

Baloise: Der Versicherer Baloise meldete für 2024 eine beeindruckende Steigerung des Aktionärsgewinns um 60% auf 384,8 Millionen CHF und einen operativen Gewinn von 58% auf 545,3 Millionen CHF. Eine ansteigende Dividende von 8,10 CHF und ein Aktienrückkaufprogramm über 100 Millionen CHF wurden angekündigt. Trotz eines Strategiewechsels und Abschreibungen von 92 Millionen CHF war der Gewinn gesichert. Dies ist ein weiteres Zeichen für die positive Entwicklung des Unternehmens.

Holcim: Das Nordamerika-Geschäft Amrize von Holcim soll bis Ende des ersten Halbjahres in den USA an die Börse gebracht werden, unterstützt durch einen Überbrückungskredit von 5,1 Milliarden USD. Das Unternehmen erwartet einen jährlichen Umsatzanstieg von 5 bis 8% bis 2028, was auf ein starkes Wachstum hinweist.

Kühne + Nagel: Der Logistikdienstleister hat seine Mittelfristziele angepasst, um den Fokus auf Wachstum zu legen, während das vorherige Margenziel aufgegeben wurde. Das Unternehmen strebt an, bis 2030 ein Wachstum von 1,5-mal des globalen BIP-Wachstums zu erreichen.

Medacta: Das Unternehmen erzielte im Jahr 2024 ein um Sonderaufwendungen bereinigtes operatives Ergebnis von 160 Millionen Euro, was einem Anstieg von 19,4% entspricht. Die Dividende steigt auf 0,69 Euro.

Alcon: Der Augenheilspezialist hat in der EU die CE-Kennzeichnung für die Intraokularlinse Clareon Vivity erhalten, die ab dem zweiten Quartal 2025 in Europa verfügbar sein soll. Dies könnte das Produktangebot des Unternehmens erheblich erweitern.

Wichtige Ereignisse vom 25. März 2025
Ausblick

Rohstoffe - Gold erreichte vergangene Woche ein neues Allzeithoch von 3.057 USD pro Unze und ist seit Jahresbeginn um 15% gestiegen. Analysten erwarten einen weiteren Anstieg, der möglicherweise 3.600 USD erreichen könnte, angeheizt durch geopolitische Spannungen und das anhaltende Interesse der Zentralbanken.

Zusätzlich wird eine Kapitalmarkttagung von Shell in New York erwartet, wo die zukünftige Strategie des Unternehmens im Bereich Öl- und Gasanlagen erörtert werden soll. Shell ist ein Vorreiter, wenn es um Investitionen in Ölprojekte geht – ein Thema, das in der aktuellen Marktlage besonders brisant ist.