
Die beeindruckende und verrückte Musik von William Shatner, dem Captain Kirk
2025-03-29
Autor: Emma
William Shatner, bekannt als Captain Kirk aus der ikonischen Science-Fiction-Serie „Star Trek“, hat nicht nur im Fernsehen für Aufsehen gesorgt, sondern auch in der Musikszene einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Ja, ihr habt richtig gehört: William Shatner ist nicht nur Schauspieler, sondern auch ein außergewöhnlicher Künstler!
Lasst uns einen Blick auf sein faszinierendes musikalisches Schaffen werfen. 2004 veröffentlichte Shatner das Album "Has Been", das die Aufmerksamkeit der Musikwelt erregte. Darauf zu finden ist seine unvergessliche Interpretation des Pulp-Hits "Common People" – und das zusammen mit dem legendären Joe Jackson!
Shatners Musikstil ist einzigartig; sein Ansatz könnte eher als „Spoken Word“ oder „Performance Art“ klassifiziert werden. Mit einer eindrucksvollen, theatralischen Darbietung bringt er die Texte zum Leben, oft unterstützt von musikalischen Klängen, die von Rock bis Techno reichen. Dieser Stil macht seine Musik zu einer bemerkenswerten Erfahrung, die sich stark von anderen Künstlern abhebt.
Seine musikalische Karriere begann 1968 mit dem Album "The Transformed Man", das mitten in der ersten Staffel von „Star Trek“ veröffentlicht wurde – frisch geprägt von der psychedelischen Ära. Auf diesem Debüt-Album kombiniert er Werke von Shakespeare mit Hits der Beatles und kreiert amüsante, teils beunruhigende Darbietungen. Besonders berühmt ist seine psychedelisch angehauchte Version von "Lucy in the Sky with Diamonds", die dem Original eine neue, düstere Note verleiht.
Kritiker mögen gespalten sein: Während einige "The Transformed Man" als „unfreiwilligen Comedy-Klassiker“ loben, bezeichnen andere es als eines der schlechtesten Alben aller Zeiten. Doch vielleicht war es Shatners Schicksal, ein Konzeptalbum auf die Welt loszulassen, die damit nicht umgehen konnte.
In den folgenden Jahren experimentierte Shatner mit verschiedenen Stilen, manchmal sogar mit Live-Alben, wie zum Beispiel "This is a brain, not a cauliflower!" von 1977, wo er philosophische Gedanken zum Thema Raumfahrt und menschliche Existenz teilt.
Seit "Has Been" hat Shatner zahlreiche Alben veröffentlicht, das neueste Werk "Where Will the Animals Sleep? Songs for Kids & Other Living Things" erscheint 2024. Sein Repertoire reicht von ernsthaften Lesungen aus dem Alten Testament bis zu witzigen Rockcovern, wie "Seeking Major Tom" aus dem Jahr 2011.
Einmalig bleibt seine surreale Version der "Bohemian Rhapsody", die unbedingt gehört werden muss. William Shatner steht für das Recht, anders zu sein – für die kreative Freiheit, die ästhetischen Normen abzulehnen und eine eigene Stimme zu finden.
Und für alle „Star Trek“-Fans: Wisst ihr, dass Leonard Nimoy, der ikonische Mr. Spock, ebenfalls eine musikalische Karriere hatte? Auch diese war bemerkenswert!
Die Musik von William Shatner ist eine Hommage an Individualität und Kreativität – ein Kunstwerk, das Bestand haben wird!