Unterhaltung

Die besten Aprilscherze der letzten 20 Jahre bei «G&G» – Ein Rückblick auf die besten Streiche!

2025-04-01

Autor: Leonardo

April, April! Am 1. April ist es an der Zeit, die Zuschauer von «Gesichter & Geschichten» gehörig zu veräppeln. Hier ist ein spannender Rückblick auf die besten Aprilscherze der letzten zwei Jahrzehnte, die das Fernsehpublikum zum Schmunzeln brachten und oft provozierten.

2014: Züridütsch-Verbot im TV

Am 1. April 2014 platzte die Bombenmeldung: SRF-Moderatoren Roman Kilchsperger und Thomas Kleiber kündigten, weil ihnen ihrer Zürcher Dialekt zu schaffen machte. Als Reaktion darauf versuchten die anderen Moderatoren verzweifelt, sich in andere Dialekte einzuarbeiten, was zu einem Wettbewerb unter ihnen führte. Dies sorgte für einige amüsante, aber auch chaotische Momente im Studio.

2016: Der SRF-Jokerdienst

Ein weiteres Highlight kam 2016: Die Sendung «Glanz & Gloria» hinterfragte mit einem Scherz, was geschehen würde, wenn die Moderatoren während der Sendungen stets von einem Backup-Duo begleitet werden müssten, um auf plötzliche Ausfälle zu reagieren. Diese Idee, die Mitarbeitenden zu entlasten, führte fast zu einem internen Wettbewerb um die besten Plätze im Studio.

2017: Wetterschmöcker bei «Meteo»

Ein weiterer legendärer Aprilscherz war der angebliche Eintritt eines neuen Wetterschmöckers in das «Meteo»-Team. Martin Holdener, der seine Wetterprognosen anhand von Regenwürmern und Mäuselöchern erstellt, brachte die Belegschaft zur Verzweiflung, während einige Team-Mitglieder die Idee als innovativ betrachteten.

2019: Die neue Kleiderregelung

2019 wurde die Individualität der Moderatoren auf die Probe gestellt. Bei «Glanz & Gloria» wurde eine neue Kleiderregelung eingeführt, die für Aufregung sorgte. Der Stilexperte der Sendung brachte die Moderatoren zum Nachdenken, und die Online-Reaktionen waren vor allem kritisch. Ein Shitstorm war vorprogrammiert!

2021: Tiere am Arbeitsplatz

Im Jahr 2021 wurde das SRF zu einem Fernsehzoo! Inspiriert von dem Hund Liesl sollte ab sofort jede Redaktion ein tierisches Mitglied haben – von Wetterfrosch Hugo bis zu Strauchratten wie Whitey und Stupsi. Die Idee sorgte für Lacher und ein besonderes Flair im Studio, während Moderator Florian Inhauser nach dem perfekten Newsroom-Tier suchte.

2022: Neumond-Krise bei «G&G»

Im Jahr 2022 wurde es mystisch: In der Redaktion von «G&G» herrschte eine kollektive Stimmungskrise aufgrund der Neumond-Phase, was zu einem dramatischen Rückgang der Produktivität führte. Ein Mondberater sollte helfen, das Gleichgewicht zurückzubringen.

Ein Rückblick, der zeigt, wie Kreativität und Humor im Fernsehen untrennbar miteinander verbunden sind. Die Aprilscherze der letzten Jahre sind nicht nur lustig, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit für das SRF, kreative Ideen auszuprobieren und die Zuschauer in einen Scherz einzubeziehen!