
Elon Musk: Versprochen, gebrochen – Warum Musks Ankündigungen so oft scheitern
2025-03-22
Autor: Laura
Düsseldorf. Elon Musk bleibt seiner Strategie der Verschleierung treu. Anfang Oktober 2024 erringen Tesla und sein Chef einen wichtigen Sieg: Ein Gericht in Kalifornien weist eine Klage von Tesla-Aktionären ab, die kritisiert hatten, dass Musk mit irreführenden Aussagen zum Autopiloten den Kurs der Tesla-Aktie künstlich in die Höhe treibe.
Die Richterin entscheidet, dass Musks Äußerungen, wie jene, dass Tesla-Fahrer bis 2020 in ihrem Auto schlafen könnten, während der Autopilot sicher und selbstständig zum Ziel steuert, nicht irreführend sind. Musk zitiert auf seiner Plattform X einen Beitrag zu dem Urteil und kommentiert mit den Worten: „Die Gerechtigkeit siegt.“ Seine Fans teilen den Post mehr als 12.000-mal, fast 100.000 markieren ihn mit einem Herz. Dabei bedeutet das Prozessende eher ein Schuldeingeständnis denn eine Unschuld.
Nicht Teslas Technologie überzeugt die Richterin, sondern die Argumentation der Firmenanwälte. Sie lässt sich im Kern so zusammenfassen: Musks Statements seien nicht angreifbar, weil der Tesla-Chef lediglich übertreibe und protze.
Im Urteil schließt sich die Richterin den Darstellungen der Tesla-Anwälte an: „Vage, verallgemeinernde Behauptungen über den Optimismus des Unternehmens oder bloßes Aufblasen sind keine einklagbaren wesentlichen Falschdarstellungen gemäß den Bundeswertpapiergesetzen, da kein vernünftiger Anleger auf solche Aussagen vertrauen würde.“
Musk steht nun erneut in der Kritik, denn diese Entscheidung wirft Fragen zur Glaubwürdigkeit seiner zukünftigen Ankündigungen auf. Experten zweifeln daran, ob die von ihm propagierten Innovationen im Bereich autonomes Fahren tatsächlich in der angekündigten Form realisierbar sind. Die Zögerei bei der Einführung des vollautonomen Fahrens in den letzten Jahren ist ein weiterer Beweis, dass der Traum vom selbstfahrenden Auto nicht nur technologische, sondern auch regulatorische Hürden überwinden muss.
Analysten warnen, dass Musks Haltung, zukünftige Ankündigungen oft nicht zu erfüllen, langfristig die Marke Tesla schädigen könnte. Investoren zeigen zunehmend beunruhigte Reaktionen auf die Volatilität der Aktienkurse, die oft durch Musks Twitter-Aktivitäten beeinflusst werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Marktpsychologie angesichts der wiederholten Enttäuschungen entwickeln wird.
Auf der anderen Seite gibt es jedoch unbestreitbare Erfolge von Musk, wie die rasante Expansion von Tesla weltweit und die Entwicklung innovativer Technologien im Bereich Elektrofahrzeuge. Doch die Frage bleibt, ob Musks Visionen die Realität einholen können oder ob es sich nur um heiße Luft handelt.