
Erdbeben in Italien: Schockierende Falschmeldung von Tiktoker verbreitet Panik
2025-03-14
Autor: Noah
Ein dramatischer Vorfall hat in Italien am Donnerstagnacht die Wellen geschlagen, nachdem ein Tiktoker und Sänger, bekannt als Kekko Dany, eine irreführende Nachricht verbreitete. "Packt eure Taschen!" forderte er seine Anhänger auf, nachdem ein Erdbeben die Region Neapel erschüttert hatte. Das Video ging viral und erreichte über 355.000 Aufrufe, löste jedoch unnötige Panik in der Bevölkerung aus. Laut Fanpage.it beruhten seine Aussagen auf einer nicht verifizierten Sprachnachricht, die in Whatsapp-Chats kursierte und keinerlei wissenschaftliche Basis hatte.
Kekko Dany, bürgerlich Francesco Giappone, hat über 420.000 Follower, was seine Reichweite und die Wirkung seiner Falschmeldung erheblich verstärkt. In seiner Botschaft behauptete er, Informationen von einem vermeintlichen Feuerwehrmann erhalten zu haben, der vor starken Erschütterungen warnte – nicht nur in den Campi Flegrei, sondern auch in anderen betroffenen Gebieten.
Die Reaktion der Behörden ließ nicht lange auf sich warten. Salvatore Flocco, Stadtrat und Feuerwehrmann in Neapel, äußerte seine tiefe Besorgnis über die Verbreitung solcher irreführenden Informationen. Diese tragen zur Verunsicherung und Panik bei den Bürgern in Krisenzeiten bei und könnten das fragile soziale Gleichgewicht weiter belasten. Es ist laut Flocco von entscheidender Bedeutung, dass die Bevölkerung korrekte und zeitgerechte Informationen erhält und nicht von Falschmeldungen verunsichert wird.
Zusätzlich wurde die Polizei über die Verbreitung dieser Falschmeldung informiert, und es gab Berichte, dass einige Bürger tatsächlich ihre Taschen packten und in Panik flüchteten. In diesen Zeiten, in denen Naturkatastrophen jederzeit auftreten können, sei es unerlässlich, das Vertrauen der Bevölkerung zu wahren. Experten warnen vor den Gefahren von unüberlegten Äußerungen in sozialen Medien, die in kritischen Momenten zu Chaos führen können.
Es ist wichtig, sich in Zeiten wie diesen auf offizielle Informationen und Warnungen zu verlassen, um entspannter mit potenziellen Gefahren umgehen zu können und Panikreaktionen zu vermeiden.