Unterhaltung

«Grey's Anatomy»-Star Eric Dane kämpft gegen ALS

2025-04-11

Autor: Louis

Eric Dane ist an ALS erkrankt

Der amerikanische Schauspieler Eric Dane, bekannt für seine beeindruckende Rolle in «Grey's Anatomy», hat die erschütternde Nachricht erhalten, dass er an amyotropher Lateralsklerose (ALS) leidet. Bei dieser schweren Erkrankung handelt es sich um eine unheilbare neurodegenerative Krankheit, die die Motorik beeinträchtigt.

Trotz Krankheit zurück ans Set

Trotz der Diagnosestellung zeigt sich Eric Dane entschlossen und positiv gestimmt. Der 52-Jährige plant, bald wieder am Set der beliebten HBO-Serie «Euphoria» zu arbeiten. ‚Ich bin glücklich, dass ich weiterarbeiten kann. Ich freue mich sehr darauf, nächste Woche zurückzukehren‘, äußerte er in einem Interview.

Privatsphäre für die Familie

Eric bittet die Öffentlichkeit um respektvolle Privatsphäre für ihn und seine Familie in dieser schwierigen Zeit. Der Schauspieler ist seit 2004 mit seiner Kollegin Rebecca Gayheart verheiratet, und gemeinsam haben sie zwei Töchter, Billie (15) und Georgia (13). Die Unterstützung seiner Familie gibt ihm Kraft, diese Herausforderung zu meistern.

Ein Blick auf seine Karriere

Eric Dane wurde in San Francisco geboren und begann seine Schauspielkarriere in den 1990er Jahren. Internationale Bekanntheit erlangte er nicht nur durch seine Rolle als Dr. Mark Sloan in «Grey's Anatomy», wo er sechs Staffeln lang die Zuschauer begeisterte, sondern auch durch andere spannende Projekte wie «Charmed – Zauberhafte Hexen», «The Last Ship» und «X-Men: Der letzte Widerstand».

Wie würdest du mit so einer Diagnose umgehen?

Die Herausforderungen, die eine solche Diagnose mit sich bringt, stellen viele vor große Lebensfragen. Einige würden versuchen, ihr Leben so normal wie möglich fortzusetzen, während andere sich vielleicht auf die Familie konzentrieren oder ihre Träume verwirklichen würden.

Keine Kommentare zu heiklen Themen

Aufgrund der Sensibilität des Themas bleibt die Kommentarspalte zu diesem Artikel vorerst geschlossen. In schwierigen Zeiten wie diesen ist es wichtig, respektvoll miteinander umzugehen und empathisch zu diskutieren.