
Linux-Neuigkeiten der Woche: Gnome 48 mit HDR-Unterstützung und wichtige Fehlerbehebungen für AMD und Nvidia
2025-03-23
Autor: Lukas
Diese Woche hat die Veröffentlichung von Gnome 48, der neuesten Hauptversion des beliebten Linux-Desktops, für viel Aufregung in der Open-Source-Community gesorgt. Ein zentrales Feature ist die Unterstützung von HDR (High Dynamic Range), die nun auf Systemebene implementiert ist. Nutzer müssen lediglich den entsprechenden Schalter in den Display-Einstellungen aktivieren, um von der verbesserten Bildqualität zu profitieren. Durch HDR wird eine erweiterte Helligkeitssteuerung ermöglicht und somit ein realistischeres Seherlebnis.
Leistungsverbesserungen and Optimierungen
Zusätzlich zu den neuen Funktionen hat Gnome 48 auch bedeutende Leistungsverbesserungen zu bieten. Die überarbeitete JavaScript-Engine, die für viele Kernfunktionen verantwortlich ist, sorgt dafür, dass Aufgaben jetzt mit geringerer CPU- und Speicherlast ausgeführt werden können. Dies führt zu einer optimierten Nutzererfahrung, besonders beim Laden großer Verzeichnisse und der Verarbeitung von Multimedia-Inhalten. Nutzer mit direkt angeschlossenen dedizierten Grafikkarten werden von der verbesserten Stabilität und Performance profitieren.
Neue Funktionen und Softwareaktualisierungen
Darüber hinaus führt Gnome 48 einen neuen Bildbearbeitungsmodus im bisherigen Bildbetrachter ein, welcher Funktionen wie das Zuschneiden und Rotieren von Bildern sowie die Unterstützung von RAW-Dateien bietet. Auch neue Schriftarten, Adwaita Sans und Adwaita Mono, gehören zu den Verbesserungen. Der neue Batterieschonungsmodus ist ein weiteres Highlight: Er begrenzt den Ladezustand des Akkus auf 80%, um die Lebensdauer von Laptop-Akkus zu verlängern.
Wichtige Updates für AMD und Nvidia
In der Welt der Grafikkarten gibt es auch Neuigkeiten. Mit der Version Mesa 25.0.2 wurden mehrere Fehler in Bezug auf AMDs neue RDNA 4 Grafikkarten behoben. Das Einfrieren der GPU bei Inherited Rendering und die Unterstützung von FP64 für ältere Grafikkarten (vor GCN/HD 7000) sind nur einige der Verbesserungen, die für Gamer wichtig sind. Titeln wie Doom (2016) und Resident Evil 2 sollten nun besser laufen, dank neuer Techniken, die mit diesem Update eingeführt wurden.
Nvidia hat zudem die Version 570.133.07 seiner proprietären Linux-Treiber veröffentlicht. Dieses Update behebt diverse Fehler, einschließlich eines Problems mit dem Chiptakt bei Verwendung von DLSS Frame-Generation und einem Nebeneffekt bei HDR über HDMI, der zu unscharfen Farben geführt hat.
Fazit
Die Neuerungen von Gnome 48 zusammen mit den wichtigen Updates für AMD- und Nvidia-Grafikkarten zeigen, dass die Linux- und Open-Source-Community ständig daran arbeitet, Benutzererfahrungen zu verbessern und technische Probleme zu lösen. Die vollständige Liste aller Änderungen und Neuerungen ist im offiziellen Release-Blog von Gnome 48 verfügbar. Wenn Sie ein Fan von Linux sind, dürfen Sie diese spannende Entwicklung nicht verpassen!