
Partielle Sonnenfinsternis im März: So erleben Sie das beeindruckende Ereignis in der Schweiz
2025-03-27
Autor: Louis
Am Samstag, den 29. März 2025, wird in der Schweiz eine partielle Sonnenfinsternis stattfinden. Je nach Standort beginnt das faszinierende Spektakel um etwa 11:20 Uhr und wird rund 90 Minuten andauern. Die größte Verdunkelung der Sonne wird circa um 12 Uhr erreicht. Erfahren Sie hier, wo Sie die besten Beobachtungsmöglichkeiten finden und was es dabei zu beachten gilt.
Was genau ist eine Sonnenfinsternis?
Eine Sonnenfinsternis tritt auf, wenn die Erde, der Mond und die Sonne perfekt in Linie stehen, sodass der Mond die Sonne teilweise oder vollständig verdeckt. Es gibt drei Typen von Sonnenfinsternissen: die totale, die ringförmige und die partielle Sonnenfinsternis. Während bei einer totalen Finsternis die Sonne vollständig verdeckt wird, passiert dies bei einer ringförmigen Finsternis nicht, da der Mond nicht nah genug ist, um die Sonne zu decken. Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird lediglich ein Teil der Sonne verdeckt.
Interessanterweise wird bei der diesjährigen Finsternis in der Schweiz nur etwa 15 Prozent der Sonne verdeckt sein, während in Kanada bis zu 93 Prozent sichtbar im Schatten des Mondes liegen werden.
Wie oft kommt eine Sonnenfinsternis vor?
Laut Jos Kohn, Gründer der mobilen Sternwarte Astro Events, gibt es in der Regel zwei bis drei Sonnenfinsternisse pro Jahr. „Die partielle Finsternis an diesem Samstag könnte leicht unbemerkt bleiben, es sei denn, man ist darüber informiert“, erklärt Kohn. Erst wenn mehr als die Hälfte der Sonne verdeckt ist, wird es merklich dunkler. Zudem kann schlechtes Wetter die Sichtbarkeit stark einschränken.
Wo ist die beste Sicht auf das Ereignis?
Für Liebhaber der Astronomie empfiehlt es sich, in die Nordwestschweiz zu reisen, wo die Bedeckung der Sonne ausgeprägter sein wird. „Ein Standort im Juragebirge bietet bessere Sichtbedingungen als etwa in Graubünden“, rät Jos Kohn. Entscheidend ist jedoch auch das Wetter: „Überprüfen Sie kurz vor Beginn die Wolkenlage, um den besten Ort zur Beobachtung zu finden.“
Welche Sonnenfinsternisbrille sollte man verwenden?
„Es ist absolut tabu, mit normalen Sonnen- oder Skibrillen in die Sonne zu schauen“, warnt der Experten. Um sicherzustellen, dass die Augen geschützt sind, sollten spezielle Sonnenfinsternisbrillen verwendet werden, die in Astronomie-Fachgeschäften oder beim Optiker erhältlich sind. Diese sind bereits ab 5 Franken online bestellbar. Am Samstag findet zudem der Astronomietag statt, an dem viele Sternwarten und Museen Führungen anbieten. Hier können Besucher die Finsternis mithilfe professioneller Teleskope beobachten.
Tipps für das Fotografieren der Sonnenfinsternis
„Um das beeindruckende Schauspiel fotografisch festzuhalten, benötigt man einen speziellen Filter für die Kamera, um Schäden am Sensor zu vermeiden“, erklärt Jos Kohn. Diese Filter sind in vielen Fotogeschäften verfügbar. Außerdem sollte man beim Fotografieren – auch mit dem Smartphone – stets darauf achten, die Augen zu schützen, da die Sonnenstrahlung auch elektronische Geräte schädigen kann. Wer in eine Sternwarte geht, hat die Möglichkeit, durch ein Teleskop tolle Fotos zu machen.
Seien Sie also gut vorbereitet und nutzen Sie die Gelegenheit, dieses einzigartige Himmelereignis live zu erleben!
Zusätzliche Informationen
Neben der Sichtbarkeit der Finsternis ist es auch spannend zu wissen, dass solche astronomischen Ereignisse nicht nur wissenschaftliches Interesse wecken, sondern auch die Gelegenheit bieten, mit Familie und Freunden gemeinsam einen besonderen Moment zu teilen. Schauen Sie auch in Ihr örtliches Planetarium, viele bieten zusätzlich spannende Vorträge und Workshops zum Thema Sonne und Mond an.