
Politischer Skandal im Landtag: AfD-Politiker provozieren Linken mit Nachäffungen
2025-04-11
Autor: Lukas
Eklat im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern
Ein skandalöser Vorfall hat die politische Debatte im Landtag von Mecklenburg-Vorpommern erschüttert! Der Linken-Politiker Dirk Bruhn beschuldigte zwei AfD-Abgeordnete, ihn während einer Sitzung hämisch nachgeäfft zu haben.
Bruhns verbale Attacke sorgte für Empörung
Bruhn, der an Parkinson leidet, bezeichnete die AfD-Abgeordneten Enrico Schult und Thore Stein vom Rednerpult aus als "nicht nur politische, sondern auch menschliche Arschlöcher". Diese heftigen Worte wurden in einem Video festgehalten, das schnell viral ging und eine Welle der Solidarität in den sozialen Medien auslöste.
Ursprung der Provokation: Nachäffungen während der Debatte
Der Streit entzündete sich an einer vorherigen Debatte über den Wolf, in der Bruhn behauptet, seine Symptome seien von den AfD-Politikern verspottet worden. "Es stört mich nicht", erklärte Bruhn, "aber es zeigt, dass Sie nicht nur politische Arschlöcher sind, sondern auch menschliche." Mit dieser Aussage geißelte er die menschenverachtende Haltung seiner Kollegen.
Reaktionen im Parlament: Ordnungsruf und Unterstützung
Die Präsidentin des Landtags, Birgit Hesse von der SPD, sah sich gezwungen, ein Ordnungsruf auszusprechen. Bruhn entschuldigte sich zugleich bei den anderen Abgeordneten und gestand ein, dass ihm "nichts Besseres eingefallen" sei. Der Vorsitzende der Linken im Bundesland, Hennis Herbst, stellte sich dagegen klar hinter Bruhn und verurteilte die Handlungen der AfD.
AfD wehrt sich und kündigt rechtliche Schritte an
Im Kontrast dazu wiesen Schult und Stein die Vorwürfe entschieden zurück. Sie argumentierten, Bruhn propagiere Falschaussagen und kündigten juristische Schritte gegen ihn an. Schult sprach von einer "verbalen Entgleisung" und bezeichnete Bruhns Entgleisung als "völlig daneben". Die AfD machte Bruhn für die eigene missliche Lage und sinkende Umfragewerte verantwortlich.
Ein politisches Drama entwickelt sich weiter
Die Situation im Landtag bleibt angespannt, während die politischen Spannungen zwischen den Parteien weiter zunehmen. Dieser Vorfall wirft nicht nur Fragen zur politischen Kultur in Deutschland auf, sondern gibt auch einen Einblick in die hitzigen Debatten, die das politische Klima prägen.