
Rückzug aus der Cloud: Ernüchterung nach der Euphorie mit überraschenden Enthüllungen!
2025-03-25
Autor: Nina
Cloud-Computing hat die IT-Landschaft durch seine Skalierbarkeit und Flexibilität revolutioniert. Doch nun überdenken Unternehmen ihre Strategien und ziehen sich teilweise aus der Cloud zurück. Dieser unerwartete Wandel birgt mehrere tiefere Gründe.
Eine der größten Enttäuschungen betrifft die vermeintlichen Kosteneinsparungen, die in vielen Fällen nicht eingetreten sind. Stattdessen müssen Unternehmen oft feststellen, dass die Ausgaben signifikant höher als geplant sind. Eine Studie von Vanson Bourne zeigte, dass beeindruckende 92 Prozent der befragten Unternehmen steigende Cloudkosten verzeichneten, mit Durchschnittsüberschreitungen von 47 Prozent. Im Jahr 2024 stiegen die Kosten im Vergleich zu 2023 um 30 Prozent. Die hauptsächlichen Kostentreiber sind der Einsatz von künstlicher Intelligenz, mit 50 Prozent, sowie generativer KI (49 Prozent) und Automatisierungen (36 Prozent). Versteckte Kosten durch Support-Gebühren und erhöhten Datenverkehr treiben die Ausgaben zusätzlich in die Höhe.
Neben den steigenden Kosten sind Sicherheitsbedenken ein bedeutendes Problem. Immer mehr Unternehmen verlieren das Vertrauen in US-amerikanische Cloud-Anbieter und suchen nach alternativen Lösungen. Jüngste regulatorische Änderungen bezüglich Datenschutz und internationale Spannungen haben die Sorge um die Datensicherheit erhöht. Dies hat viele Firmen dazu veranlasst, nicht-amerikanische Anbieter zu bevorzugen, um ihre vertraulichen Daten besser zu schützen.
Ein weiteres entscheidendes Thema ist der Verlust von Daten. Nach den Auswertungen von Vanson Bourne haben bereits 52 Prozent der Unternehmen Datenverluste erlitten, oft aufgrund von unzureichenden Sicherheitslösungen und Backup-Strategien ihrer Anbieter. Diese alarmierenden Statistiken verdeutlichen, dass eine gründliche Planung und das Verständnis der eigenen Verantwortlichkeiten in der Cloud unumgänglich sind.
Die wachsenden technischen Anforderungen und die Komplexität der Cloud-Umgebungen stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Unternehmen müssen nicht nur versteckte Kosten und Verwaltungsaufwände berücksichtigen, sondern auch die Komplexität des Cloud-Managements klar verstehen. Eine detaillierte Analyse der Total Cost of Ownership (TCO) ist entscheidend, um langfristigen Erfolg zu gewährleisten.
Die Realität ist, dass viele Firmen bereits unliebsame Erfahrungen gemacht haben. So hat das US-Softwareunternehmen 37signals durch die Rückkehr in ein eigenes Rechenzentrum fast zwei Millionen US-Dollar gespart. In einer Zeit, in der nur etwa zehn Prozent der befragten Unternehmen einen vollständigen Rückzug aus Public Clouds planen, tendieren die meisten dazu, auf ein Hybridmodell umzusteigen.
Ungeachtet der damit verbundenen Herausforderungen ist eine durchdachte Cloud-Strategie keineswegs obsolet. Es gibt zahlreiche Entwicklungen und Szenarien, die ein Umdenken in der IT-Strategie erforderlich machen. Die gerade angesprochenen Probleme sind Anzeichen dafür, dass Unternehmen ihren Ansatz hinsichtlich Cloud-Computing überdenken sollten, um gut gerüstet in die Zukunft zu gehen.