Geschäft

Sabine Reber: Die Revolutionärin des alkoholfreien Weins

2025-03-21

Autor: Leonardo

Alkoholfreie Getränke sind derzeit in aller Munde – und das aus gutem Grund! Immer mehr Bars und Restaurants erweitern ihr Angebot um raffinierte alkoholfreie Alternativen wie Gin ohne Alkohol oder hochwertige Weine.

Eine Pionierin in diesem Bereich ist die junge Zürcherin Sabine Reber. Als leidenschaftliche Winzerin hat sie es sich zur Aufgabe gemacht, alkoholfreie Weine zu produzieren. Nach dem erfolgreichen Start mit Weißwein und Rosé plant sie in diesem Jahr, auch geschmackvollen alkoholfreien Rotwein zu kreieren. Ihr leidenschaftliches Engagement und der Glaube an eine neue Weinwelt treiben sie an, wo der Genuss ohne Alkohol möglich ist.

Die Herausforderung des Geschmacks

Die große Herausforderung besteht darin, dass Alkohol maßgeblich zur Aromatik eines Weins beiträgt. Viele Weinexperten behaupten sogar, es sei unmöglich, einen echten alkoholfreien Rotwein zu kreieren. Doch Sabine Reber lässt sich von solchen Bedenken nicht entmutigen. Ihre Entschlossenheit, diesen anspruchsvollen Wein zu entwickeln, macht sie zu einer echten Vorreiterin in diesem Bereich.

Der Weg zur Winzerin: Ein persönliches Projekt

Die Entscheidung, Winzerin zu werden, war für Sabine Reber eine sehr persönliche. Um verantwortungsbewusster mit Alkohol umzugehen, suchte sie nach einer Alternative, die es ihr ermöglichen würde, den Genuss von Wein auch ohne Risiko zu genießen. Mit einem Team aus Önologinnen, Ingenieuren und Lebensmitteltechnologinnen startete sie ihr Abenteuer. Sie investierte ihre Ersparnisse in das Projekt und suchte Unterstützung bei ihrer Familie.

Die Produktion findet in Uesslingen im Kanton Thurgau statt, wo sie sich in einem Familienbetrieb einmietete. Dieser war begeistert von Rebers visionärem Ansatz, alkoholfreien Wein zu produzieren. Die Familie Lenz, die auf pilzresistenten Biowein spezialisiert ist, unterstützte sie dabei tatkräftig.

Die Entwicklung einer eigenen Methode

Anfänglich hatte die Qualität des alkoholfreien Weins noch nicht den gewünschten Standard. Daher arbeitete Reber unermüdlich an der Optimierung des Produktionsprozesses. Über 18 Monate lang forschten sie und ihr Team, um das Geheimnis des alkoholfreien Weins zu entschlüsseln. Sabine Reber selbst war aktiv an der Produktion beteiligt und entdeckte schließlich eine neuartige Methode. Statt herkömmlicher Vakuumdestillation verwendet sie nun Filtrationstechnik, die es ihr ermöglicht, den Alkohol schonend zu entfernen, ohne zusätzliche Aromen hinzufügen zu müssen. Details zu diesem Prozess bleiben jedoch ein gut gehütetes Betriebsgeheimnis.

Zwischen Erfolg und Zielen

Mit ihrem Weißwein und Rosé ist Sabine Reber bereits in der dritten Produktionsphase und erhält durchweg positive Rückmeldungen von den Konsumentinnen und Konsumenten. Ihr erklärtes Ziel: den Verkauf von 25.000 Flaschen pro Jahr.

Sie ist überzeugt, dass es höchste Zeit ist, auch im Weinmarkt eine nachhaltige Entwicklung in Richtung alkoholfreier Optionen zu fördern. „Die Verbraucher haben das Recht, ihre Wahl zu treffen – ob mit oder ohne Alkohol, ohne auf Genuss verzichten zu müssen“, betont Reber. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Welt des Weins in den kommenden Jahren verändern wird.