Nation

Sonntagsnews: Bundesrat plant, Pestizid-Regeln erneut zu lockern

2025-03-23

Autor: Leonardo

In den Berichten der Sonntagszeitungen wird deutlich, dass der Bundesrat die vor zwei Jahren verabschiedeten strengeren Pestizid-Regeln in den Gewässern der Schweiz überdenken möchte. Dies geschieht unter dem Einfluss einer neuen Gruppe von parlamentarischen Vertretern aus der Landwirtschaft, die die bestehenden Regelungen als zu strikt empfinden.

Die Initiative wurde angeführt von SVP-Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger, einem ehemaligen Präsidenten des Berner Bauernverbandes. Die Mitglieder dieser besagten Gruppe treffen sich regelmäßig, um ihre Strategie abzusprechen. Ein neuer Vorschlag sieht vor, dass Pestizidbelastungen an Messstellen nur dann überprüft werden, wenn sie in 20% der Fälle den Grenzwert überschreiten, anstatt in 10%. Dies könnte zu einer weitreichenden Lockerung der geltenden Vorschriften führen, was von umweltpolitischen Gruppen scharf kritisiert wird.

Zusätzlich haben 60 Parlamentarier eine Motion eingebracht, um die Gotthard-Passstraße für den ganzjährigen Betrieb zu öffnen. Benjamin Giezendanner, ein Transportdienstleister und Mitglied der SVP, führt diese Initiative an, da die Wintersperre der Straße für viele Reisende, die insbesondere während der Feiertage ins Tessin reisen möchten, problematisch sei. Die Kosten für die erforderlichen Infrastrukturmaßnahmen werden auf rund 300 Millionen Franken geschätzt, was auf massive Opposition von Organisationen wie Pro Alps stößt.

In einem weiteren Bericht erregte die Zürcher Regierungsrätin Jacqueline Fehr Aufsehen, als sie ihre Kritik an der Geschäftsprüfungs-Kommission als absichtlich provokant bezeichnete. Ihre Äußerungen hatten zuvor zu Forderungen nach ihrem Rücktritt geführt.

Ein alarmierender Trend zeigt sich im zunehmend steigenden Konsum von Ketamin in der Schweiz, das nach Cannabis die am häufigsten konsumierte Droge ist. Suchtfachleute warnen vor den gesundheitlichen Risiken, die mit dem Gebrauch von Ketamin verbunden sind, insbesondere in Kombination mit anderen Substanzen.

Die Debatte um die Pestizidregeln erinnert an die angespannten Diskussionen rund um agrarpolitische Themen in der gesamten Schweiz und den zunehmenden Druck, die Umweltproblematik ernst zu nehmen. Die Entwicklungen in der Schweizer Politik könnten auch zu einer verstärkten Schlagzeilenproduktion führen: Wie wird die Bevölkerung auf diese mögliche Rückkehr zu lascheren Regelungen reagieren und welche Schritte könnten diskutiert werden, um das Wohl unserer Gewässer sicherzustellen? Bleiben Sie dran für weitere Updates!