Technologie

Studio-Ghibli-Stil geht viral mit OpenAIs neuem Bildgenerator

2025-03-27

Autor: Alina

Sam Altman, der CEO von OpenAI, hat in seinem neuen Profilbild auf der Plattform X (ehemals Twitter) das Aussehen einer Figur aus einem Studio-Ghibli-Film angenommen: Ein comic-hafter Junge, der sofort ins Auge fällt. Dieser Trend hat in den sozialen Medien rasch Fahrt aufgenommen, da unzählige Bilder, die den Stil der ikonischen Ghibli-Filme aufgreifen, geteilt werden. Studio Ghibli ist berühmt für zeitlose Meisterwerke wie "Prinzessin Mononoke", "Das Schloss im Himmel" und "Mein Nachbar Totoro", die Generationen von Filmfans geprägt haben.

Aktuelle Schriften und Memes im Ghibli-Stil durchfluten die sozialen Netzwerke, wobei das Wort "Ghibli" auf X besonders oft erwähnt wird. Es ist wichtig zu betonen, dass Studio Ghibli in diesem Kontext nicht direkt mit den entstandenen Bildern verbunden ist.

Die Bilder wurden mithilfe von OpenAIs neuem Bildgenerator erschaffen, der auf dem fortschrittlichen KI-Modell GPT-4o basiert und kürzlich in ChatGPT integriert wurde. Während der Zugang zu diesem leistungsstarken Tool momentan auf zahlende Abonnenten beschränkt ist, wird angestrebt, auch freien Benutzern später Zugang zu gewähren.

Der Bildgenerator bietet die Möglichkeit, Bilder in verschiedene Stile zu transformieren, was im Fall der Ghibli-Bilder zu beeindruckenden Ergebnissen führt. Dies wirft jedoch dringende rechtliche Fragen hinsichtlich des Urheberrechts auf, insbesondere in Bezug auf die Nutzung von Studio Ghibli-Filmen als Trainingsmaterial für das KI-Modell. Bislang gibt es noch keine klaren Antworten darauf, ob dies rechtmäßig ist.

In der Tat haben mehrere Verlage und Künstler rechtliche Schritte gegen OpenAI, Meta und Midjourney eingeleitet, da sie argumentieren, dass ihre Werke ohne Zustimmung verwendet wurden. Diese Angelegenheiten könnten letztendlich von Gerichten entschieden werden. Ein Beispiel ist die Klage von Sarah Andersen, einer bekannten Comiczeichnerin, die gegen Unternehmen vorgeht, die ihre Werke in einem anderen Stil erzeugen. Insbesondere befürchten Künstler, dass ihre charakteristischen Stile ohne Zustimmung reproduziert werden und die Integrität ihrer Arbeit gefährdet ist.

Obwohl bisher keine offizielle Stellungnahme von Studio Ghibli zu den viral verbreiteten Bilderströmen abgegeben wurde, bleibt abzuwarten, ob und wie die kreativen Köpfe hinter diesen Filmen auf diese Entwicklungen reagieren werden. Die Frage der Ethik und der Rechte an künstlerischen Werken steht ebenso im Raum wie das Potenzial der KI, die kreative Landschaft zu verändern.