Technologie

Tesla-Skandal: Die schockierenden Wahrheiten der «Tesla-Files» aufgedeckt

2025-03-22

Autor: Louis

Ein Unternehmen im völligen Chaos: Elon Musk als cholerischer Boss, Kunden als Testsubjekte und gefährliche Technologie. Ein neues Buch enthüllt, wie es wirklich hinter der glänzenden Tesla-Fassade aussieht.

Selbstfahrende Autos, revolutionäre Technologien und eine strahlende Zukunft – Elon Musk verspricht eine Revolution nach der anderen. Die Realität? Karosserieteile, die einfach abfallen, Bremsen, die ohne Grund versagen, und Türen, die nicht schließen. Ein Autopilot, der mehr Gefahren birgt als Sicherheit, und ein CEO, der Mitarbeiter unter Druck setzt, Kunden verklagt und Kritiker beleidigt. Auf einer Presseveranstaltung ließ er die anwesenden Journalisten schockiert zurück, nachdem er sie mit Beschimpfungen überhäufte.

Das neu erschienene Buch «Die Tesla-Files: Enthüllungen aus dem Reich von Elon Musk» blickt hinter die schillernde Fassade und zeigt ein Unternehmen im Ausnahmezustand. Die Investigativjournalisten Sönke Iwersen und Michael Verf ürden haben über 100 Gigabyte an geheimen Tesla-Dokumenten ausgewertet – darunter E-Mails, Verträge und Sicherheitsprotokolle. Ihr ernüchterndes Fazit: Tesla kämpft an allen Fronten, und sein exzentrischer Chef regiert mit harter Hand.

Autopilot außer Kontrolle

Im Jahr 2015 versprach Elon Musk, dass Teslas bis 2018 autonom fahren würden. Heute, fast ein Jahrzehnt später, bleibt dieses Ziel unerreicht. Stattdessen mehren sich die Berichte über Unfälle, einige mit tödlichem Ausgang. Die sogenannte Full Self-Driving-Software ignoriert häufig Ampeln, bremst grundlos oder hat bei Regen Probleme mit der Orientierung. Ein deutsches Gericht hat bereits festgestellt, dass der Autopilot eine ernsthafte Gefahr auf den Straßen darstellt.

Besonders eindrücklich ist der Fall des Schweizers Thomas Karl: Sein Model S führte auf der Autobahn wiederholt plötzliche Vollbremsungen durch, einmal sogar wegen einer ausgeschalteten Ampel an einer Tunneleinfahrt. Tesla unternahm nichts. Schließlich handelte Karls Frau und verhängte ein Verbot für den Autopilot. "Fast hätte mich Tesla meine Ehe gekostet", sagt Karl.

Andere mussten noch einen höheren Preis zahlen. In den USA sollen bereits über ein Dutzend Menschen aufgrund der fehlerhaften Software ihr Leben verloren haben. Tesla war sich der Risiken bewusst – doch erst im September 2024 veröffentlichte der Konzern eine offizielle Warnung: Der Autopilot benötige die ständige Aufsicht des Fahrers. Eine späte Erkenntnis.

Pfusch ab Werk – und der Kunde zahlt

Schief montierte Türen, schlampige Lackierungen, missratene Spaltmaße – Teslas Qualitätsprobleme sind legendär. Bei dem neuen Cybertruck wird es besonders gefährlich: Edelstahlpaneele könnten sich während der Fahrt lösen, Bremsen könnten versagen und Gaspedale könnten klemmen. Rückrufe? Ja, aber nur unter öffentlichem Druck.

Musk: Genie oder Risiko?

Tesla-Kunden sind nicht nur Käufer, schreiben die Autoren, sondern auch Versuchskaninchen. Unfertige Software und unausgereifte Technik werden nicht im Labor getestet, sondern im Straßenverkehr – auf Autobahnen, in Städten, zwischen Fußgängern. Es sind Tests mit ungewissem Ausgang.

Er baute Tesla zu dem auf, was es heute ist – und könnte das Unternehmen letztlich zu Fall bringen: Elon Musk, der Visionär mit der großen Klappe, führt seine Firma wie ein Videospiel. Impulsiv, gnadenlos und unberechenbar. Im Buch wird beschrieben, dass er regelmäßig Ketamin konsumiert, ein Narkosemittel mit halluzinogener Wirkung. Seine Launen bestimmen den Kurs des Unternehmens. Kritik? Unerwünscht. Widerspruch? Gefährlich. Mitarbeiter werden unter Druck gesetzt, Kunden verklagt, Kritiker verspottet.

Und Tesla? Ein Konzern mit revolutionärer Technologie – oder ein Kartenhaus in Gefahr? Als Journalisten während einer Veranstaltung der «New York Times» im Jahr 2023 Musk mit kritischen Fragen zu seiner Social-Media-Plattform X konfrontierten, verlor der CEO völlig die Fassung. "Fickt euch. Geht euch ficken. Euch selbst." Eine Reaktion, die mehr sagt als jede Hochglanzbroschüre.

Aktuelle Berichte zeigen, dass der Druck auf Tesla und Elon Musk weiter steigt, während immer mehr Kunden und Kritiker sich zusammenschließen, um für höhere Standards und eine sicherere Produktqualität zu kämpfen. Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die Automobilindustrie, sollten diese Probleme ungelöst bleiben.