Gesundheit

Überraschende Entdeckung: Cholesterinwerte könnten Demenzrisiko stark erhöhen!

2025-04-02

Autor: Lukas

Die Ursachen für Demenz sind ein komplexes Geflecht aus genetischen, altersbedingten und umweltbedingten Faktoren. Eine neue Studie hat nun einen potenziellen Risikofaktor identifiziert, der bisher wenig Beachtung fand: die Schwankungen im Cholesterinspiegel. Forscher der Monash University in Melbourne haben herausgefunden, dass instabile Cholesterinwerte mit einem deutlich erhöhten Risiko für Demenz in Verbindung stehen könnten.

Jährlich erkranken in Deutschland etwa 445.000 Menschen neu an Demenz, wie es die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) berichtet. Während bekannte Risikofaktoren wie Alter und genetische Veranlagung allgemein akzeptiert sind, werden auch vermeidbare Aspekte wie Bewegungsmangel, Übergewicht und niedrige Bildungsniveaus häufig in den Fokus gerückt.

Die Studie bezieht sich auf Daten von fast 10.000 Teilnehmern im Alter von mindestens 69 Jahren aus Australien und den USA. Über einen Zeitraum von bis zu elf Jahren wurden ihre Blutfettwerte genau analysiert. Die Erkenntnisse zeigen, dass eine hohe Variabilität beim Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin – dem „schlechten Cholesterin“ – signifikant mit einem erhöhten Demenzrisiko korreliert.

Teilnehmer, deren Cholesterinwerte stark schwankten, hatten ein um 60 Prozent höheres Risiko, an Demenz zu erkranken, im Vergleich zu jenen mit stabilen Werten. Parallel stieg das Demenzrisiko im Zusammenhang mit schwankenden LDL-Cholesterinwerten um 48 Prozent. Interessanterweise hatte dies das Gedächtnis der Betroffenen negativ beeinflusst, da es schneller abnahm, je stärker die Cholesterinwerte schwankten.

Diese Ergebnisse, die im Fachmagazin Neurology veröffentlicht wurden, deuten darauf hin, dass mangelnde Stabilität im Cholesterinspiegel möglicherweise Entzündungsprozesse im Gehirn auslösen kann, die wiederum das Demenzrisiko erhöhen. Zudem könnte eine unzureichende Sauerstoffversorgung durch engere Blutgefäße neuronale Schäden fördern, was ebenfalls zu einer Verschlechterung der kognitiven Fähigkeiten führen könnte.

Zusätzlich ist bekannt, dass zu hohe Cholesterinwerte generell mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung stehen. Die Deutsche Herzstiftung warnt davor, dass ein hoher LDL-Cholesterinspiegel das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall signifikant erhöht. Daher wird für alle Betroffenen empfohlen, ihre Lebensgewohnheiten zu überdenken – eine Ernährung nach mediterraner Art, die reich an Obst, Gemüse und gesunden Fetten ist, kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten.

Die Erkenntnisse dieser Studie können als alarmierender Aufruf verstanden werden, auf die Stabilität der Cholesterinwerte zu achten, um nicht nur das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern auch das für Demenz zu minimieren. Seien Sie also proaktiv – ein gesundes Leben beginnt mit einem stabilen Cholesterinspiegel!